Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Knötchen (<1cm)", "rot"
50 Befunde mit 85 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandKnötchen (<1cm)rot

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Nahaufnahme mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Keratosis pilaris: rote Papeln mit Hornkegel (unten links), Papeln mit rotem Halos (Mitte), zart rosarote Folliklestrukturne (Vernarbungen, oben links).

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem (Lichen planus-artiges) nach Einnahme Terbinafin.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Lichen planus in krankheitstypischer Verteilung.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus: klassischer Lichen planus mit krankheitstypischem Verteilungsmuster

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Brachioradialer Pruritus L29.9
Pruritus brachioradialer: häufig auftretender unangenehm stechender Juckreiz an den streckseitigen Unterarmen (u.a. Oberarmen + Handrücken). Nach UV-Exposition stärker. Durch Auflegen von "Coolpacks" deutlich besser. Bekanntes chronisches HWS-Syndrom.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche. Typisch ist ihr lineare Anordnung, die auch beim Lichen myxödematosus gefunden wird.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom (Detail): Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Superfizielle Follikulitis, aufgrund von Manipulation eingeblutet

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrenes generalisiertes Krankheitsbild mit entzündlichen, sukkulenten, lividroten Papeln und Plaques. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Lichen-planus-artiges Krankheitsbild mit flächigen lichenoiden Plaques, am Unterarm strefig. Exkoriationen durch deutlichen und permanenten Juckreiz.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches. Asymptomatische, rötliche bis livide Flecken und Papeln sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche ohne Schuppung. Am Unterschenkel aufgetretene endemische Form.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom. Hier Abszess-artige Inflammationen.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte rote Knötchen und Plaques an der Handfläche.

AEFI
AEFI: papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung, stellenweise in linearer Anordnung (Köbner-Phänomen).

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln. (s. nachfolgende Abbildungen).

Dermatitis papulosa juvenilis L30.8
Dermatitis papulosa juvenilis: flache, 0,1–0,3 cm große, halbkugelige oder rundliche, auch polygonale wenig entzündliche lichenoide Papeln.