Bilder-Befund für "Arm/Hand", "hautfarben"
48 Befunde mit 63 Bildern
Ergebnisse fürArm/Handhautfarben

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom 2 mit Mutaion in CDSN: zirzinäre, groblamelläre Abschuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen. Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. (2020)

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit. Peau-d´orange-artiger Hautaspekt.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Seit einigen Tagen massiv progrediente, disseminierte, quälend juckende, generalisierte, exkoriierte, gläserne oder rötliche Papeln an den Oberschenkeln eines 6-jährigen Jungen.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: Atrophie der Haut mit retikulären Pigmentierungen und umschriebenen Erythemen.

Fingerknöchelpolster echte M72.1
3D-Moulage "Fingerknöchel-Polster". Moulage von R. Willi aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv). Alexander Schneller. Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles: 30jährige Frau. Befund besteht seit mehreren Jahren.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Versteifungen der Finger in einer krallenähnlichen Haltung. Faustschluß nicht mehr möglich. Atrophie der interossalen Muskulatur (s. nachfolgende Abb.).

Naevus lipomatosus cutaneus superficialis D23.L
Naevus lipomatodes cutaneus superficialis. Solitäre, schwammartig weiche, zur Seite gut abgrenzbare, breitbasig aufsitzende, gelappte, knotige Erhabenheit oberhalb einer alten Narbe nach Teilexzision an der Flanke eines 25 Jahre alten Mannes. Die Läsion bestand bereits bei der Geburt, trat in den ersten Lebensjahren langsam hervor und hat seit der Pubertät deutlich erhabenen Charakter. Ein Flächenwachstum trat nur durch das zunehmende Körperwachstum ein. Vor 5 Jahren Erst-OP von etwa 2/3 der Läsion.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen, unvollständiger Verlust der Pubebehaarung (s. nachfolgende Abbildungen).

Nephrogene systemische Fibrose L90.5
Fibrose, nephrogene systemische: Indurationen an beiden Hangelenken und Händen einer 27-jährigen Patientin mit terminaler Niereninsuffizienz. Starke Beugekontraktur der Finger der linken Hand.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches (Vorläuferstadium): 6 Jahre vor der späteren Diagnose "amelanotisches Melanom" das auflichtmikroskopische Bild der damaligen Läsion bei einer 63 jährigen Patientin. sichtbar ist ein akzentuiertes und unregelmäßiges Pigmentnetzmuster; s. nachfolgende Abbildung 6 Jahre später.

Odonto-onycho-dermale Dysplasie Q82.9
Odonto-onycho-dermale Dysplasie: Zusammenstellung der Symptome. Abb. entnommen aus Nawaz S et al. (2009)

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli (gigantea): landkartenartige Verhornungszonen mit keratotischem Randwall in der Progressionszone des Herdes.

Muzinose solitäre kutane fokale L98.5
Muzinose solitäre kutane fokale: unspektakuläres, asymptomatisches Knötchen. Abb. entnommen aus Biondo G et al. (2019)

Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema M67.-
Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema: kissenartige Ödeme der Handrücken. abb entnommen aus: Yajima S et al. (2020)

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: völlig unspektakuläres hautfarbenes, oberflächenglattes Knötchen. Abb. entnommen aus: Biondo G et al. (2019)

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): weicher sukkulenter Knoten. Kein Wachstum in den letzten Jahren.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, quälend juckende, stellenweise exkoriierte, Papeln und Bläschen am rechten Bein eines 10-jährigen Jungen.

Kolloidmilium L57.8; L72.8
Kolloidmilium: multiple hautfarbene, sympotmlose, wächsern Knötchen. streckseite der Unterarme. Abb. entnommen aus: Krishnaram AS et al. 2023).

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende, papulöse: unscheinbare, völlig symptomlose hautfarbene (hier zerkratzte), flache Papeln mit glatter Oberfläche (Abb. entnommen aus: Luo DQ et al. 2011)

Ehlers-Danlos-Syndrom (Übersicht) Q79.6
Ehlers-Danlos-Syndrom: massive Überdehnbarkeit der Haut im Bereich des Armes.