Bilder-Befund für "Rumpf", "Knoten (> 1cm)", "rot"
61 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnoten (> 1cm)rot

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit mehreren Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht, Rumpf und den Extremitäten. Befund im Jahre 2013

Yao-Syndrom M35.-
Yao-Syndrom (Detail): Fieberschübe mit aknegtypisch verfteilten Knoten. Abb. entnommen aus: Esse I et al. (2023)

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda. Akuter, solitärer, seit 1 Woche bestehender, mäßig scharf abgrenzbarer, fester, sehr druckdolenter, roter, zentral ulzerierter Knoten (linke Mamma). Deutliches periläsionales Erythem.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: Metastasierter Tumor mit mehreren, schmerzloses, oberflächenglatten und ulzerierten aplen und Knoten.

Yao-Syndrom M35.-
Yao-Syndrom: Fieberschübe mit aknegtypisch verfteilten Knoten. Abb. entnommen aus: Esse I et al. (2023)

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: wenige Monate altes, druckempfindliches, noch wachsendes Keloid. Vorbekannte Akne.

Akne (Übersicht) L70.-
Ake: Ausgeprägte Acne vulgaris

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Chronisch aktives, seit 6 Monaten bestehendes, kontinuierlich zunehmendes Krankheitsbild. Aus mehreren einzelnen Knoten bestehendes, am seitlichen Thorax lokalisiertes, rotes, unscharf begrenztes, festes, nicht schmerzhaftes, nicht schuppendes Knotenagglomerat mit höckeriger Oberfläche.

Myiasis (Übersicht) B87.9
Myiasis. Furunkuloide Myiasis: Nach einem Tropenaufenthalt zeigte sich bei dem 25-jährigen Patienten am linken Oberschenkel ein nur gering (!) schmerzender, furunkuloider Knoten mit zentralem Porus.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaufnahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen, chronische, akneiforme, follikuläre und parafollikuläre, stellenweise abszedierende Entzündungsreaktionen an Unterbauch und Oberschenkeln. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis. Weitere Befund: Striae cutis nach Schwangerschaft.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratom: Keratoakanthom-artige Knoten mit zentralem Hornpfropf.
.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: multiple unterschiedlich große weiche, breitbasige, schmerzlose rötliche bis rot-braune, oberflächenglatte Papeln und Knoten.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, erbs- bis bohnengroße Papeln mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung in der Kniekehle bei einer 56-jährigen Frau.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln.

Hidradenom noduläres D23.L

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: poikilodermatisches Tumorstadium mit flächigen Erythemen, Plaques und Knotenbildungen. Seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: dichte, dissemnierte Verteilung der Läsionen, die teilweise auch eindeutig linear angeordnet sind (Köbner-Phänomen).

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Einzelner, chronisch stationärer, seit über 3 Jahren bestehender, unmerklich wachsender, 2 x 3 cm großer, sehr fester, schmerzloser, rot-weißer, glatter Knoten, der auf einer 7 x 5 cm großen, flach erhabenen, festen Plaque aufsitzt.

Primär kutanes (anaplastisches) großzelliges Lymphom CD30-negatives C84.5
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom großzelliges anaplastisches.