Bilder-Befund für "Rumpf", "Knoten (> 1cm)", "rot"
61 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnoten (> 1cm)rot

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 4 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten mit peripherer Lippenbildung und zentralem Hornpfropf. Initial rasches Wachstum. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, randständig mit älteren und frischen Einblutungen (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Botryomykose L98.0
Schwere kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Bginn mit schmerzenden subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten.Ulzerationen auch Sinus-artige Läsionen auf der Oberfläche in Verbindung mit seropurulentem Ausfluss. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Furunkel L02.92
Furunkel. 38 Jahre alter Patient mit rezidivierender Furunkelbildung. 2,5 x 2,0 cm großer, spontan entstandener, druckdolenter, flach erhabener Knoten mit gelber nekrotischer Spitze und Schuppenkranz.

Furunkel L02.92
Furunkel: schmerzhafter, stark entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Frau, 81 Jahre. Lt. Pat der knapp sauerkirschgroße Knoten im Dekollete innerhalb von 5 Wochen entstanden. Arztvorstellung wg. Spontanblutung. Nach Exzision histologisch als Porokarzinom diagnostiziert. Diese Abbildung wurde von Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 54 Jahre alte Patientin mit einem seit zwei Jahren progredienten Krankheitsbild. Heftiger, nicht beherrschbarer Juckreiz. Die bis 0,8 cm großen, derben Papeln mit randlicher Hyperpigmentierung sind zentral erodiert oder ulzeriert bzw. auch mit älteren Krusten bedeckt (Zentrum der Abbildung). Ein typisches Bild der juckenden Prurigo simplex subacuta sind die auf Prurigoläsionen begrenzten Kratzartefakte.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Bullöses Pemphigoid unter dem klinischen Bild einer Prurigo nodularis (Noduläres bullösses Pemphigoid). Abb. entnommen aus: Szymanski K et al. 2022)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Sog. Meyerson-Naevus: Seborrhoische Keratose mit fokalisierter psoriatischer Reaktion.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Keloidige Narben. Weiterhin entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Melanom (Übersicht) C43.-
Ulzeriertes Melanom: 8 cm großes, knotig ulzeriertes (weitgehend amelanotisches) Melanom an der Flanke rechts. Wachstum über 5 Jahre. Der Patient verstarb 3 Monate nach Diagnosestellung infolge zerebraler Metastasierung.

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Panniculitis nodularis nonsuppurativa: schubweises Auftreten von druckschmerzhaften, weichen subkutanen Knoten mit Rötung und Schwellung der bedeckenden Haut. Abheilen der Knoten nach Wochen mit eingezogenen Vernarbungen.

Intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom C83.8
Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom: initial Knotenbildunvon asymptomatischen, unscharf begrenzten, retikulären oberflächenglatten Erythemen. Seit einigen Monaten Knotenbildung. Oberfläche erodiert und blutend.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide schmerzhafte Knoten neben zipfeligen Vernarbungen.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6
Primär kutanes CD30 positives großzelliges T-Zell-Lymphom: seit 2 -3 Jahren Knotenbildungen der Haut. Seit 3 Monaten rapider Verlauf mit schnell aufschießenden Knoten, die in kürzester Zeit flächig ulzerieren.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinomatose: multiple, ubiquitär auftretende, auch ulzerierte und großflächige Basalzellkarzinome. Unbekannter (somatischer?) Gendefekt.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor; großflächige frische und ältere Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Bowenkarzinom C44.L5

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie in zosteriformer Anordnung (Entommen aus Kurihara Y et al. 2012)

Varizellen B01.9
V:arizellen: generalisiertes, jedoch nur mäßig stark ausgeprägtes Exanthem mit Erythemen, Vesikeln, Papeln, Papulopusteln am Stamm einer 24 Jahre alten Patientin.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: 79jährige Patientin mit deutl UV-Schaden. Im Dekollete innerhalb weniger Wochen entstandender Koten mit zentralem Hornpfropf.