Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
265 Befunde mit 950 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: historische Aufnahme aus: Collections Medico-Chirugicales R. Degos 1953

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: konfettiartige weiße Plaques in umgebendem Erythem. Keine wesentliche subjektive Symptomatik.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid. Große, braune bis braun-rote, sehr derbe, glatte Knoten mit zackiger Randstruktur. Bei leichter Berührung nicht schmerzhaft, bei deutlichem Druck erhebliche Schmerzhaftigkeit. Postoperativer Zustand nach Exzision mehrerer Akneknoten im Sternalbereich.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: großflächige, akute Plaques mit unscharfer Berandung. Ursache ungeklärt.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Monaten persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken eines 48-jährigen Patienten.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailaufnahme: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode). Charakteristisch für die Erkrankung sind die wie mit einem spitzen Bleistift gezogenen Abgrenzungen der Plaques. Hieraus resultieren bei großflächigem Befallsmuster die sog. "Nappes claires", scharf ausgesparte Zonen unbefallener Haut.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: m; neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV im Bereich der seborrhoischen Zonen des Rumpfes. Kein Juckreiz. Besserung im Sommer. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: 51 Jahre alte Patientin. Generalisierte Hauterkrankung mit 0,2-0,4 cm großen, roten, gering schuppenden Papeln (s. unterer Bildrand), die an den belichteten Hautpartien zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind. Schlagartige Ausbreitung. Auftreten innerhalb weniger Wochen nach Infekt, Einnnahme von Antibiotika sowie späterer Sonnenexposition.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Heftig juckende, disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln an Stamm und Extremitäten. Periumbilikal und inguinal zeigen sich Granulome.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: flächige, wenig infiltrierte, unscharf begrenzte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Typisch sind die Nappes claires, Aussparungsphänomene die auch bei der Pityriasis rubra pilaris zu beobachten sind. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsionen mit peripher fortschreitenden Plaques, die einander auslöschen, wodirch zirzinäre Strukturen entstehen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien und linienförmig verlaufende, v.a an der rechten Körperhälfte lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris (Detailaufnahme): multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, rötlich-bräunliche, rundliche, scharf begrenzte, kaum infiltrierte Plaques. 20-jährige Patientin. Wahrscheinlich medikamentöse Ursaache: Paracetamol.

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: mit asymmetrischen, rotbraunen, völlig symptomlosen Plaques mit Krustenbildung (tubero-serpiginöses Syphilid).

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: schmerzlose warzenartige Veränderung beider Brustwarzen. Seit der Pubertät bestehend.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch stationäres, aknetypisch verteiltes Krankheitsbild. Multiple, im Bereich der seborrhoischen Zonen des Stammes lokalisierte, regellos verteilte, 0,3-1,5 cm große, hautfarbene, flach elevierte, glatte Papeln und Plaques von mäßig fester Konsistenz.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung: Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). Primärmedaillon an der rechten Thoraxseite. In dunkler Haut akzentuiert sich deutlich die Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, an Stamm und rechtem Arm eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich im Gesicht und an allen Extremitäten.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische (nummuläre atopische Dermatitis): seit dem 1. Lebensmonat persistierender Befund bei einem nun 22 Monate alten Jungen. Seit 4 Wochen plötzliche Exazerbation mit heftigem Juckreiz. Generalisiertes Krankheitsbild mit bis zu 10 cm durchmessenden, roten, schuppenden und nässenden Plaques. In den scheinbar freien Hautpartien disseminierte, 0,1-0,3 cm große rote Papeln (s. re Unterarm und Gesicht).

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Chronisch dynamische Erkrankung, die nach einem Urlaub in Kenia vor 3 Wochen aufgetreten ist. Multiple, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, heftig juckende, feste, rote, glatte Papeln. Im Markierungstest wächst das vordere Ende des Ganges täglich um 1-2 cm.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme Borreliose, Spätstadium: seit mehreren Monaten bestehende, symptomlose, Morphea-artige, unscharf begrenzte Plaques. Borrelien-Titer mit hochspezifischen Banden positiv. Histo: diffuse, plasmazellreiche superfizielle und tiefe Dermatitis. PCR: Nachweis von Borrelien-Antigenen.