Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Bräunliche, rundliche, 0,3 cm durchmessende, scharf begrenzte, weiche, asymptomatische, glatte Papel im Bereich der rechten Areola einer 26-jährigen Frau. Kein Größenwachstum in den letzten Jahren.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weiterhin kleine Narben und krustige, gerötete Papeln (Mollusken in spontaner Abheilung).

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Symmetrische generalsiertes Verteilungsmuster des Lichen planus. Die Verdichtung der Effloreszenzen in der Gürtelregion ist als (Druck-induziertes) Köbner-Phänomen zu interpretieren.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Hier ältere und frischere Herde.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Scabies nodosa B86.x

Virusakanthome
Virusakanthom. Oft einen zentralen Krater mit perlig-weißem Rand, begleitet von telangiektatischen Gefäßen und einem variierenden Farbspektrum aus Rot, Weiß und Gelb.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich finden sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Prurigo chronische L28.1
Dfferenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Kollagenose reaktive perforierende. Disseminierte rote Papeln, zentrale Nekrose, isomorpher Reizeffekt!

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: asymptomatische, violette bis bräunliche Papeln und Knoten umgeben von einer blässlichen Zone, die außen von einem ekchymotischen Ring umschlossen wird (Schießscheiben-Form). Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. med. Michael Hambardzumyan.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Mäßiger Juckreiz.

Epidermalzyste L72.0

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta aufgetreten nach einer Tetanus und Diphtherie-Vakzine. Entommen aus: Merlotto MR et al. (2020)

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen: Lineare Ausrichtung der Effloreszenzen (Druckphänomen) bei urtikariellem Arzenimittelexanthem (Cephalosporine).

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Strich- und hakenförmige, gerötete, infiltrierte Gänge an der Felderhaut, erheblicher Juckreiz.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: , wenig Pigment, unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit Hyper- und kleinfleckigen Depigmentierungen.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen: Lineare Ausrichtung der Effloreszenzen bei urtikariellem Arzenimittelexanthem (Cephalosporine).

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.