Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weierhin kleine Narben und krustige Papeln (spontan abgeheilte Mollusken).

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser lichen planus generalisatus. Erheblicher Juckreiz.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: weiche leicht erhabene, breitbasig aufsitzende Geschwulst in Sonnen-gschädigter Haut.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ: Halo-Naevus, nahezu vollstädnige Rückbildung der melanoyztären Naevi. Diese sind nach angedeutet, als hellbraune Flecken inmitten der der pigmentlosen Areale nachweisbar.

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: chronisch stationäre, z.T. gruppierte, auch linear angeordnete (Köbner-Phänomen), wenig juckende, nicht-follikuläre, 0,1 cm große, weiße, glatte, runde Papeln.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Gottlieb M et al. 2020)

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: streifenförmige keratotische Paplen. Abbn. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Angeborener melanozytärer Naevus vom Typ des Naevus spilus

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.

Granuloma anulare perforans L92.02

Ichthyosis vulgaris Q80.0
Ichthyosis vulgaris, autosomal-dominante: chronisch stationäres, im Winter deutlich verschlechtertes Krankheitsbild. Stammbetonte, flächige, bräunlich-gelbliche hornige Papeln.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: langzeitig vorbekannte Psoriasis. Jetzt Schubaktivität (Medikamente?) mit disseminierten, kleinherdigen Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi.

Steroid-Akne L70.8

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Lineare Anordnung keratotischer Papeln. Abb. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: makulo-papulöses Syphilid. Disseminierte nicht juckende, psoriasiform schuppende Papeln.