Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. schuppende PLaques bei einer 68-jährigen Frau.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Übersichtsaufnahme): multiple, disseminierte, 0,3-2,0 cm große, straffe, meist mit klarem Inhalt gefüllte, z.T. hämorrhagische Blasen auf erythematös veränderter Umgebung. Weiterhin bestehen multiple kleine Erosionen und Krusten.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria chronische spontane: schubhafts Krankheitsbild mit multiplen, akut aufgetretenen, rötlichen, konfluierten Quaddeln.Starker Juckreiz. Keine Schuppenausbildung. Bemerkung: der Einzelherd besteht maximal 8-12 Stunden (nachweisbar durch Markierungstest). Nebenbefundlich zalreiche melanozytäre Naevi.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailaufnahme; kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques. Gefahr der Erythrodermie.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea corporis: Großflächige, rötlich-bräunliche, randbetonte Herde im Bereich des Rückens, feinlamelläre Schuppung, mäßiger Juckreiz (seit 8 Monaten bestehend).

Harlequinverfärbung P83.8
Harlekinverfärbung: Charakteristischerweise finden sich streng halbseitig auftretende flächige Erytheme mit scharfer Mittellinienabgrenzung an Stamm, Gesicht und der Genitalregion. Der Harlekin-Farbwechsel kann sowohl bei gesunden als auch bei anderweitig erkrankten Neugeborenen auftreten.

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Abb.entnommenn aus: Charfi O et al.(2015).

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris. Multiple, scharf begrenzte hellbraune Maculae im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: Detailaufnahme.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriatische Erythrodermie. Ausbreitung einer Psoriasis vulgaris als Maximalvariante über das gesamte Integument in Form einer generalisierten Rötung mit Schuppung. Schnell aufschießendes Krankheitsbild; starkes Krankheitsgefühl; hoher Flüssigkeits- und Temperaturverlust.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wechselhaftes Krankheitsbild mit multiplen, chronischen, symptomlosen, schuppigen und krustigen Papeln und Plaques. Ausschnitt eines generalisierten Krankheitsbildes mit typischem Befallsmuster.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: früher Befund; teils flächige teils angedeutet retikuläre Rötung der Brust.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische L41.5
Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische: seit mehreren Jahren bestehendes, sympotmloses, langsam progredientes Krankheitsbild mit poikilodermatischen Veränderungen aus netzförmigangeordneten lichenoiden, pityriasiform schuppender, Papeln und Plaques und zentralen Atrophien der Haut.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: schubaktive Plaque-Psoriasis. Flache Palquwes mit weißlicher Schppung.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Scharf begrenzte, 2-6 cm große, entzündlich gerötete, münzförmige Plaques bei einem 7-jährigen Mädchen.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo. Disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Vorbekanntes malignes Melanom.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und Papulo-Vesikeln.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus (Zustand nach UV-Provokation): seit etwa 2 Jahren rezidivierende, symmetrische, in den seborrhoischen Arealen lokalisierte Hautveränderungen. Nach Vorbehandlung flächige Depigmentierungen soündliche, schuppende Palques. Links unten das UV-provozierte quadratische Areal (isomorpher Reizeffekt).

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: akut und de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung am Stamm und den Extremitäten bei einer 24-jährigen Frau. Vorausgehend war eine fieberhafte Streptokokken-Angina. Nach Abheilen der erstmanifestierten Erscheinungen stellte sich anschließend ein langjähriger chronischer, schubweiser Verlauf der Psoriasis ein.