Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ): bandförmige Ausprägung des Sklerdermieherdes an Ober- und Unterschenkel. Im Oberschenkelbereich deutliche Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe (und Muskulatur). Krankheitsbild entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 7 Jahren. Ziehende und stechende Beschwerden bei sportlichen Belastungen.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: dermale nävoide Melanozyten mit monomorphem Kernbild und nur wenigen einzelnen Nukleolen bei hier neuroiden zytomorphologischen Merkmalen mit breiterem blass eosinophilem Zytoplasmasaum

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit 1 Jahr bestehende disseminierte unterschiedlich große wenig schuppende Papeln und Plaques.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: seit der Pubertät bekannte inzwischen abgeheilte Acne vulgaris. Seit Monaten Entwicklung dieser papulösen bzw. knotigen Erhabenheiten der Haut.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Collerette-Schuppung: Für die Pityriasis rosea pathognomonische Form der Schuppung mit genau einem Ring aus feiner, etwas aufgeworfener, weißlicher Schuppung ca. 1-2mm eingerückt vom seitlichen Rand der rötlichen Plaque.
Bemerkung: diese Form der "keratolytischen" Abschuppung resultiert aus der Abstoßung von oberflächlichen, parakeratotischen Hornlamellen.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: altersgemäße schlaffe Atrophie der Rückenhaut mit teils verwirbelter, teils prallelisierter, vertikaler Faltenbildung. Keine wesentliche Lichtalterung.

Poikilodermien (Übersicht) L81.89
Poikilodermie: chronische Graft- versus Host-Disease mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Chronisch dynamische (seit mehreren Monaten wechselhafter Verlauf), durch Konfluenz und peripheres Wachstum lineare , symptomlose, rote, raue, gering elevierte lineare Plaques, die einen gemaserten Gesamtaspekt vermitteln.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: Epidermales Hamartom in typischer streifenförmiger Anordnung. Warzenartige Papeln und Plaques.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer: multiple dysplastische Naevi bei fortgeschrittener Schwangerschaft. Detailausschnitt.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Nahaufnahme: gerötete Papeln und Plaques mit krustigen Schuppenauflagerungen.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Sutton-Naevus).

AESOP-Syndrom Sheinker, 1938
AESOP-Syndrom: langsam fortschreitende, wednig indurierte rote Plaque über einem Plasmozytom. Abb. entnommen aus: Tremblay V et al. (2022)

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: rechte Schulter einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Die völlig symptomlosen anulären Erytheme verschwinden komplett nach 10-20 Minuten.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: seit längerem bestehende juckende Hautveränderungen mit progredientem Verlauf.

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die über der Wirbelsäule zu Plaques konfluieren bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: neben einer größeren roten Plaque mit zentraler Blasenbildung eine frische, flache Papel.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Disseminiert stehende, stellenweise erodierte Papeln bei einem 18 Monate alten Kleinkind. HV nur im Rahmen des Gesamtbildes zu beurteilen.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratocanthoma centrifugum marginatum: Plattenartiges zentral ulzeriertes Riesenkeratoakanthom über dem Brustbeinbereich. Bestanddauer etwa 8 Monate. Erhebliche Lichtschädigung.