Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Pyodermie L08.00
Pyodermie: multiple frische und ältere follikuläre Pusteln (eitrige Follikulitis) mit Nachweis von Staphylococcus aureus. Am rechten unteren Bildrand Übergang in eine tiefe Follikulitis (Furunkel).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): multiple, chronisch stationäre, seit 1 Jahr bekannte, seit 3 Monaten nicht mehr zunehmende, v.a. am Stamm lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, unscharf berandete, rote bis rot-bräunliche, glatte Flecken. Kein spontaner Juckreiz. Nach warmem Baden sind die Flecken hochrot, eleviert und juckend (Quaddelbildung). Auch nach mechanischer Reizung zeigen sich lebhafte Rötung und Quaddelbildung.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria. Akutes Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, überwiegend großflächigen (> 10 cm), flach elevierten, heftig juckenden, glatten roten Quaddeln.

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, gelb-braunen , oberflächenglatten Papeln. Abb. entommen aus: Krishna VC et al. (2016)

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Leser-Trélat-Syndrom: seit 2 Jahren plötzlich aufgetretene, flächig verruköse Hautbeschaffenheit mit multiplen, hautfarbenen papillomatösen warzigen Papeln und Knoten. 73 Jahre alte Patientin.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem: Akutes Pustel-bildendes Exanthem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Abb. entnommen aus: Duman H et al. (2017)

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Detailvergrößerung: Massiv juckende, solitäre oder konfluierende, zerkratzte, rote Knoten und Plaques am Gesäß einer 77-jährigen Frau.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 62-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer tumoröser LK-Befall.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Differenzialdiagnose "Dermatofibrosarcoma protuberans"
Diagnose: überraschend weicher, nicht wachsender Knoten, der "schon immer bestand". Knoten ist mit dem Finger ohne weiteres (klingelknopfartig) eindrückbar. Diagnose: Neurofibrom

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 53-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ):multiple flach aufsitzende, weiche Geschwülste

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, akne-typisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Komedo L73.8
Komedonen: zahlreiche in Gruppen stehende schwarze (reizlose) Komedonen bei bekannter jetzt weitgehend ausgeheilter Acne conglobata.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis nach Auftragen einer "Narbensalbe".

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger Induration der Haut (verdickte Querfalten) sowie Zeichen der "peau d`orange" .

Blaschko-Linien
Naevus verrucosus: bizarres S-förmiges Muster dieses in den Blaschko-Linien sich ausdehnenden epidermalen Hamartoms.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, symptomlosen, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen, Plaques.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Durch periphere Progredienz und zentrale Abheilung kommt es zur Ausbildung anulärer Strukturen.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, weiche Papeln

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und Papulo-Vesikeln.