Bilder-Befund für "Lid"
61 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürLid

Rosazea okuläre
Rosazea okuläre: chronische Rötung und Schwellung des Unterlids mit entzündlichen Papeln und Pusteln. Entzündliche Veränderung des Lidrandss. Leichte Konjuktivitis.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergische Liddermatitis: therapieresistentes, chronische Dermatitis , die durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen wurde. Erst durch Umstellung der Therapeutikums konnte eine komplette Abheilung der chronischen Dermatitis erzeilt werden. Zwischenzeitlich wurde eine 1% Hydrocortison-Vaseline 2x täglich appliziert.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergisches Dermatitis: therapieresistente, chronische Dermatitis, die durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen wurde. Erst durch Umstellung der Therapeutikums konnte eine komplette Abheilung der chronischen Dermatitis erzielt werden. Zwischenzeitlich wurde eine 1% Hydrocortison-Vaseline 2x täglich appliziert.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: akute, flächenhafte, enorm juckende und brennende Dermatitis mit unregelmäßgem, flächigem Befall der freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: die Hautläsionen entwickelten sich allmählich innerhalb der vergangenen 3-4 Jahre. Mehrere, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome. Keine Hypertriglyzeridämie nachweisbar (E78.1).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronisches, unangenhem juckende Dermatitis beider Augenlider. Bekannte atopische Diathese "Heuschnupfen".

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunlich-rötliche Hyperpigmentierung der Lider bei einer 14-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende Beugenekzeme.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dicht aneinanderstehende, stellenweise konfluierte (oberer Orbitarand), hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dicht aneinanderstehende, stellenweise konfluierte (oberer Orbitarand), hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische (vernarbende) Blepharitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit Vernarbungen und Zerstörung der Wimpern. Fokal ist der Lidrand flächig vernarbt und eingesunken.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: herpetiforme, disseminierte kleine Bläschen auf geröteter Haut, periorbital bei einem 13-jährigen Jugendlichen. Gleichzeitig besteht ein einseitiger starker Augenschmerz brennenden Charakters. Rötung der Skleren des rechten Auges und schmerzhafter Lidschluss.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: sehr diskrete, hautfarbene, völlig symptomlose, lediglich kosmetisch störende Knötchen im Lidbereich.

Lidödem
Lidschwellung: massive Anschwellung der Lider bei bekannter Kontaktallergie gegen Haarfärbemittel (hier nach Anwendung von para-Phenylendiamin-haltigem Haarfärbemittel).

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: ungewöhnliche (solitäre) Lokalisation eines (histologisch gesicherten) extragenitalen Lichen sclerosus. Nachweislich ist eine leichte Induration des Areals. Kein Juckreiz.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: langzeitig bekannte Mycosis fungoides. Immer wieder auftretende Plaques und Knoten, die ab einer gwissen Größe und Dicke an ihrer Oberfläche nässen und verkrusten. Jetzt erstmaliger Befall der Konjunktiven.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermatitis (Lidekzem). Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: oberflächenglattes, rötliches Knötchen mit randlichen bizarren Gefäßektasien.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Befall der Lider und des angrenzenden Wangebereichs. Fleckförmige Repigmentierung. Per Viereck definiert: Weißfärbung der Wimpern.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergische Liddermatitis: therapieresistente, chronische Dermatitis, möglicherweise durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akute kontaktallergische Liddermatitis: akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher , schmerzender Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose:Liddermatitis
Diagnose: vorliegend persistierende (nicht juckende) rote PLaques (und auch Schwellungen) bei Dermatomyositis.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische seborrhoische Liddermatitis: chronische unscharf begrenzte schuppige Plaques. Vermehrte Abschuppung mit Schuppenretentionen im Lidbereich.

Chalazion H00.10
Chalazion: schmerzlose, derbe und knotige Schwellung mit angedeuteter Rötung am unteren Augenlid.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dichtstehende, stellenweise konfluierte, hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.