Bilder-Befund für "Lid"
61 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürLid

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Vaskuläre Malformation vom Typ des Angiokeratoma circumscriptum (Oberlid).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: solitäre, 0,8 x 10,8 cm große, breitbasig aufsitzende, feste, schmerzlose Papel, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, die von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche der Papel.

AL-Amyloidose Hautveränderungen E85.9
AL-Amyloidose bei Smoldering Myeloma: Bei dem 77jährigen Patienten bestehen, ohne ersichtlichen Grund, rezidivierende flächige Ekchymosen der Periorbitalregion, klinisch einem Brillenhämatom entsprechend. Man bezeichnet diese charakteristischen Hautveränderungen als "raccoon sign" ("Waschbärzeichen"). Weitere purpurische Hautveränderungen bestehen im Nacken und retroaurikulär. In der Knochenmarksbiopsie zeigte sich ein smoldering Myeloma (Infiltrationsgrad von Plasmazellen bei 15%).

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
AL-Amyloidose bei Smoldering Myeloma. Bei dem 77jährigen Patienten bestehen, ohne ersichtlichen Grund, rezidivierende flächige Ekchymosen der Periorbitalregion, klinisch einem Brillenhämatom entsprechend. Man bezeichnet diese charakteristischen Hautveränderungen als "raccoon sign" ("Waschbärzeichen"). Weitere purpurische Hautveränderungen bestehen im Nacken und retroaurikulär. In der Knochenmarksbiopsie zeigte sich ein smoldering Myeloma (Infiltrationsgrad von Plasmazellen bei 15%).

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Xanthelasma. 63 Jahre alter Patient mit bekannter Hyperlipidämie. Die bestehende Hautläsion entwickelte sich allmählich innerhalb der vergangenen zwei Jahre. 1,5 x 0,6 cm große, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretene Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis, juvenile: Symmetrische "fliederfarbene Eytheme". Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit, Leistungsunfähigkeit, Muskelschwäche. Ausgeprägte Hypertrichose durch Therapie mit Ciclosporin.

Dermatomyositis juvenile M33.0

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretene beidseitige Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: unscharf auf alle Lider begrenzte schuppende und juckende Dermatitis. Saisonaler Verlauf. Bekannte atopische Disposition mit Typ I Sensibilisierungen (Frühblüher und Gräserpollen). Lidkosmetika werden nicht vertragen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Schwere Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Dermatitis der Lider. Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Seborrhoische Liddermatitis: chronisch rezidivierende, therapieresistente Dermatitis der Lider und der angrenzenden Gesichtspartien. Abklingen der Symptomatik bei Aufenthalt in klimatisch bevorzugten Regionen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronische, seit Jahren immer wieder rezidivierende, beidseitige Dermatitis bei bekannter atopischer Diathese. Erheblicher, quälender Juckreiz; rezdivierende morgendliche Schwellungen der Lider.

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrine Schweißdrüsenzyste am medialen Unterlidrand (durch Pfeil bezeichnet).

Herpes simplex disseminatus B00.7
Herpes simplex Infektion: schwere perirorbitale Herpes simplex Infektion mit bakterieller Sekundärinfektion und zahlreichen aberrierenden Bläschen. Herpetische Infektion des Lidrandes. Konjunktivale Injektion.

Lidödem
Lidschwellung: massive Anschwellung der Lider bei toxischer Reaktion auf ein Haarfärbemittel.

Lidödem
Lidschwellung: Rezidivierende, schmerzlose Schwellung (stets) des linken Oberlides bei Melkersson - Rosenthal-Syndrom.

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunliche Hyperpigmentierung des Unterlides (dezenter ausgeprägt am Oberlid) bei einer 32-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende Beugenekzeme.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermattitis. Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: immer wieder rezidivierende, umschriebene juckende ekzematöse Reaktion bei dieser 20-jährigen Patientin mit bekannter atopischer Diathese. Eine Kontaktallergie ist (bereits klinisch) wegen der umschriebenen, scharf begrenzten Plaque wenig wahrscheinlich. DD: atpyisch lokalisierte Psoriasis.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom (monsymptomatische Form; hier Blepharitis granulomatosa): zunächst rezidivierende, jetzt permanente Schwellung des linken Oberlides. Keine Lingua plicata. Keine neurologischen Symptome.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontakallergisches Liddermatitis: nachgewiesene Kontaktallergie auf ophthalmologische Medikation.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Kein Ektropium!

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. 64 Jahre alter Patient mit einer seit 15 Jahren andauernden Anamnese. Rezidivierender, schubweiser Verlauf mit Bildung von 4-10 schmerzlosen Knoten, die innerhalb weniger Tage zu der hier dargestellten Größe heranwachsen. Rasche zentrale Ulzeration. Abheilung innerhalb von 8-10 Wochen unter Hinterlassung einer eingesunkenen Narbe. Immer wieder Sekundärinfektionen der ulzerierten Knoten. Vorbekanntes Non-Hodgkin-Lymphom in voller Remission.