Bilder-Befund für "Lid"
61 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürLid

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akutes kontaktallergisches Lidekzem: Akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische Liddermatitis: chronische, rezidivierende Dermatitis mit doppelter Wimpernreihe (Distichiasis: Therapeutisches Vorgehen: Verödung der oder Exzision der Wimpernwurzeln da die Gefahr des Wimpernreibens (Trichiasis) auf der Kornea mit Bildung eines Ulcus corneae besteht.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Chronisch rezidivierender Verlauf. Komplette Unverträglichkeit sämtlicher Liddkosmetika. Auf der linken Seite der Patientin deutliche randliche Streureaktion.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergische Dermatitis der Lider: chronisch rezidivierende Dermatitis mit erheblichem und quälendem Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, malignes. Schwarz pigmentierter Knoten im Bereich der Bindehaut des lateralen Augenwinkels.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: entzündlich veränderte sehr große Molluscum-Effloreszenz. Die typische Struktur des Molluscum contagiosum ist hier nicht mehr nachweisbar.
Hinweis: es empfiehlt sich eine abwartende konservative Therapie (Applikation einer Gentamycin-haltigen Augensalbe).

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M. Detailaufnahme: chronisch persistierende, seit etwa 1,5 Jahren bestehende Schwellung des oberen Augenlids mit Rötung der kaudalen Lidanteile bei einem 30-jährigen Mann.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Lokalisierte Psoriasis. Chronisch dynamische, in rezidivierenden Schüben auftretende, seit 5 Tagen bestehende, zunehmende, solitäre, rote, raue, mit deckelartigen Schuppen bedeckte Plaque am rechten Augenlid eines 6-jährigen Mädchens.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome,disseminierte: multiple, ungewöhnlich dicht aneinanderstehende, hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große selten konfluierte, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: exzessiver Befund. Breitbasig aufsitzende, symptomlose, gelbe, weiche Plaques und Knoten an Ober- und Unterlidern. Keine Störungen des Fettstoffwechsels.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma. 63 Jahre alter Patient mit bekannter Hyperlipidämie. Die bestehende Hautläsion entwickelte sich allmählich innerhalb der vergangenen zwei Jahre. 1,5 x 0,6 cm große, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma. Bei der 45-jährigen Patientin bestehen flächige, weiche, weiß-gelbe, streifenförmige Plaques mit glatter Oberfläche im Bereich von Ober- und Unterlid.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Zustand nach Applikation eines Haarfärbemittels. 1 Tag später massive Schwellung beider Augenlider.

Raccoon-Sign S00.1
Raccoon-Sign (Brillenhämatom): mehrere, chronisch aktive, beidseits periorbital lokalisierte, symmetrische, scharf demarkierte, mit normaler Konsistenz einhergehende, bräunlich-rötliche, glatte, ohne Auflagerung behaftete Flecken bei einer 51 Jahre alten Patientin. Ausgeprägte Hämatombildung bei leichten Traumata am restlichen Integument.

Hidrozystom apokrines L75.8
Hidrozystom, apokrines: Lediglich kosmetisch auffällige und störende Blauverfärbung durch frühere Einblutung. Sog. "Hidrocystome noire".

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrines Hidrozystom in typischer Lokalisation. Transluzente dem Unterlid "aufsitzende" Zyste.

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrine Schweißdrüsenzysten am medialen Unterlidrand. Konglomerierte, transluzende, vollkommen asymptomatische Zysten.