Bilder-Befund für "Lid"
61 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürLid

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: kleiner Tumor in unmittelbarer Nähe zum Unterlidrand, glänzend. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch bestätigt

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: diskreter jedoch typischer Befund. Besonders gut ist die klassische Struktur des Molluscum an der vom Betrachter rechts außen gelegenen Effloreszenz zu erkennen. Die untere Papel wurde offenbar schon zerkratzt.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Frau, 76 Jahre. 2 subjektiv komplett symptomlose prall gefüllt glänzende runde Knötchen Unterlidkante.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste akute Dermatitis der behaarten Kopfhaut mit ausgeprägten "reaktiven" Lidödemen.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermatitis; zeitweise nässend; quälender Juckreiz;

Hidrozystom D23.L
Frau, 52 Jahre. subj symptomloses derbes Knötchen Lidkante seit ca. 1 Jahr. Da bereits Basalzellkarzinome in der Eigenanamnese erfolgte die knappe Exzision unter Verdacht auf ein Basalzellkarzinom. Intra-operativ aber schwallartig kleine Menge klarer Flüssigkeit entleert. Die Histologie bestätigte das Hydrokystom.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: psoriatischer Befall der Lidregion bei chronisch aktiver Psoriasis.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis (Übersicht): psoriatischer Lidbefall bei generalisierter Psoriasis.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: nässende, erosive und verkrustete Blepharitis bei immunsuppressiv vorbehandelter 83-jährigen Patientin.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: seit 10 Jahren bekannte atopische Liddermatitis bei einem 62-jährigen Mann, mit deutlicher periorbitaler Rötung, Blepharitis, Schwellung und Injektion der Konjunktiven. Doppelte Wimpernreihe (Distichiasis). Re. Auge: das untere Drittel der Pupille zeigt eine schleierartige Trübung (Pterygium conjunctivae) möglicherweise als Folge des ständigen Wimpernreibens.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronisch persistierende atopische Liddermatitis mit unscharf begrenzten, deutlich konsistenzvermehrten, heftig juckenden, periborbital lokalisierten, roten, rauen Plaques.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose (Detail): als ulzeröse "Pyodermie" verkannt. Da es sich um ein Mehrfachrezidiv der selben Krankheit handelte ist die Diagnose klinisch gesichert. Zuvor schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen mit rascher (über Nacht) zentraler Nekrose.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: Psoriasis (guttata-Typ); wenig infiltrierte, unscharf begrenzte Plaque, hier bei Psoriasis guttata.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierende Liddermatitis bei generalisierter atopischer Dermatitis. Aktuell Impetigo contagiosa.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierende Liddermatitis bei generalisierter atopischer Dermatitis. Feinlamelläre Schuppung bei geschwollenem Lid.

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunlich-rötliche, schuppende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Impetigo contagiosa L01.0
Liddermatitis atopische mit komplikativer Impetigo contagiosa: bräunlich-rötliche, schuppendeund nässende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: Psoriasis (guttata-Typ); lieare Plaque, hier bei Psoriasis guttata.

Talgdrüsenadenom D23.l
Talgdrüsenadenom: seit Jahren bekannter, langsam sich vergrößernder, weich-elastischer Knoten.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lid und Gesichtsschwellungen. Abb. entnommen aus: Kim JH (2021)

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Blepharochalasis bei Ascher-Syndrom. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)