Bilder-Befund für "Lid"
61 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürLid

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: als ulzeröse "Pyodermie" verkannt. Da es sich um ein Mehrfachrezidiv der selben Krankheit handelte ist die Diagnose klinisch gesichert. Zuvor schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen mit rascher (über Nacht) zentraler Nekrose.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit mehreren Monaten bestehender, roter, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, mit glatter, nicht schuppender Oberfläche. Ursachen unklar.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): wie an einer Perlenkette aufgereihte gelbliche Papeln durch hyaline Einlagerungen an den Lidrändern .

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Neurofibromatose periphere: Lisch Knötchen - sptizerartige braune Flecken im Bereich der Iris

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: die bestehenden Hautläsionen entwickelten sich allmählich innerhalb der vergangenen zwei Jahre. Etwa 1,0 cm große, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma palpebrarum: 2 kleinere symptomlose gelbe Papeln. Im Augen-Nasenwinkel findet sich zusätzlich ein langjährig unverändert bestehender dermaler melanozytärer Naevus (hautfarbene weiche Papel).

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata der Wimpern: seit 2 Jahren rezidivierender Ausfall der Wimpern (hier am Oberlid nachweisbar), die nach einigen Monaten nachwachsen, dann aber erneut ausfallen.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel. Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel (Paraphenyldiamin). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider. Durch Pfeile markiert die sichtbare Rötung des Capillitiums.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Angioödem: idiopathisches, akutes und erstmals aufgetrenes Angioödem mit massiver Anschwellung der Ober- und Unterlider bds.Ursache ungeklärt.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Angioödem: akut aufgetretene, nicht juckende Schwellung der Ober-und Unterlider bds. Ursache unbekannt.

Endokrine Orbitopathie E05.0 H06.2
Endokrine Orbitopathie: bekannte immunogene Hyperthyreose (M. Basedow) mit deutlichem Exophthalmus, Lidödem, Chemosis und Konkunktivitis sowie Schmerzen bei Bewegung der Augen.

Lidödem
Lidschwellung bei endokriner Orbitopathie: bekannte immunogene Hyperthyreose (M. Basedow) mit deutlichem Exophthalmus, Lidödem, Chemosis und Konkunktivitis sowie Schmerzen bei Bewegung der Augen.

Liddermatitis atopische H01.1
LIddermatitis atopische: schwere chronische atopische Liddermatitis (Lidekzem). Permanenter Juckreiz. Rezidivierende Konjunktivitis. Verdoppelung der Wimpernreihe (Unterlid) mit abgebrochenen Wimpern, Scheuereffekt mit resultierendem Scheuern der Wimpen auf der Hornhaut. Therapie: Neben der symptomatischen "Ekzemtherapie" ist in diesem Fall eine radikale operative Entfernung der Wimpern anzuraten.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Kollaterale Lidschwellung bei akuter kontakallergiscer Dermatitis durch Haarfärbemittel.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit unregelmäßgem, flächigem Befall der freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Basalzellkarzinom zystisches C44.L
Basalzellkarzinom, zystisches. Seit mehreren Monaten langsam wachsendes, ca. 0.6 cm durchmessendes, elastisches, weiches, glasiges Knötchen mit peripheren Teleangiektasien. 65-jährigen Frau.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische (Übersicht): schweres, pyodermisiertes atopisches Ekzem bei einem 9-Monate alten äthiopischen Säugling.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: seit etwa einem Jahr Ausbildung einer solitären, schwarz-blauen, kalottenförmigen, indolenten Papel am rechten Unterlid.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: seit einem Jahr Bildung eines Aggregates aus schmerzlosen, helllen, froschlaichartigen, prallen (zystischen) Erhabenheiten .

Xanthelasma H02.6
Xanthelasmma, Detailaufnahme: Scharf begrenzte weiche Plaque mit einer Vergröberung der Hautfelderung.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: an Rumpf und im Gesichtsbereich lokalisierte, hautfarbene bis leicht bräunliche, völlig symptomlose, oberflächenglatte, rundliche oder längliche, breitbasige Knötchen.