Bilder-Befund für "Lid"
61 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürLid

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Das gesamte Unterlid umfassender, prall elastischer Tumor, seit 4 Monaten, nach Insektenstich.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom. Infraorbital lokalisierter, von Teleangiektasien durchzogener, bläulich-weißlicher, zystischer Knoten bei einem 61-jährigen Mann.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom. Bei dem 62-jährigen Mann besteht seit einem Jahr eine solitäre, schwarze, kalottenförmige, indolente Erhabenheit im Bereich des rechten Unterlides, ein so genanntes Hidrocystome noire.

Bläschen
Bläschen: multiple, akute, seit 2 Tagen bestehende, gruppierte, 0,1 cm große, juckende, brennende, weiße, glatte Bläschen mit rotem Saum bei Herpes simplex-Infektion.

Blepharitis erythematosa H01.1

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: isolierter Lidbefall (mäßiger Juckreiz) mit bräunlicher Verfärbung, Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte und leichter Lichenifikation der Unterlider.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme:deutliche Konjunktivitis, entzündlich-krustige Veränderungen der Lidränder.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Detailaufnahme eines solitären, seit 6 Wochen größenprogredienten, am linken Oberlid lokalisierten, exophytisch wachsenden, weichen, glatt glänzenden, sonst symptomlosen, roten Tumors bei einem 8-jährigen Mädchen.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Gruppiert stehende, zentral genabelte, z.T. erodierte Bläschen unter dem Auge.

Hidrozystom apokrines L75.8
Hidrozystom, apokrines. Bemerkung: Die solitären Zysten des Lidrandes werden eher als apokrine Zysten bewertet. Die histologische Unterscheidung ist jedoch häufig nicht möglich (s.a. Hidrozystom, ekkrines)

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit 7 Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, stark schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem. Auftreten bei einem 10-jährigen Mädchen im Bereich des rechten Epikanthus.

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit wenigen Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, erheblich schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierung, postinflammatorische. Scharf begrenzter, bräunlicher Fleck im Bereich des medialen Augeninnenwinkels einer 17-jährigen Patientin mit atopischer Dermatitis.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Exazerbation der Hautveränderungen nach Auftragen von Lidkosmetika.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopisches Liddermatitis: Geringe dermatitische Reaktion. Auffällig die deutlich ausgeprägten bräunlichen (haloartige)Hyperpigmentierungen des Unterlides (gering ausgeprägt im Oberlidbereich); unangenehmer, permanenter Juckreiz.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: atopische Liddermatitis bei einem 62-jährigen Mann, mit deutlicher periorbitaler Rötung, Blepharitis, Schwellung und Injektion der Konjunktiven. Doppelte Wimpernreihe (Distichiasis). Das untere Drittel der Pupille zeigt eine schleierartige Trübung (Pterygium conjunctivae) möglicherweise als Folge des ständigen Wimpernreibens.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronisch rezidivierendes atopisches Lidekzem mit unscharf begrenzten, deutlich konsistenzvermehrten, heftig juckenden, periborbital lokalisierten, roten, rauen Plaques bei einem 62-jährigen Mann. Deutliche Blepharitis mit erheblicher Schwellung der Augenlider; starke Injektion der Konjunktiven. Seit vielen Jahren allergisches Asthma bronchiale und Rhinokonjunktivitis allergica.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: bräunliche Hyperpigmentierung des Unterlides (dezenter ausgeprägt am Oberlid) bei einer 32-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende "Beugenekzeme".