Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
393 Befunde mit 1370 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Scabies nodosa B86.x

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 0,5 cm große, entzündliche, nicht eitrige, follikuläre Papel.

Arsenkeratosen L85.8

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Übersicht): seit Wochen bestehender juckender "Ausschlag" am ganzen Körper; s.Abb. zuvor. Befund: disseminierte, rote schuppige Papeln, teils auch linear angeordnet. Juckreiz in der Nacht in Bettwärme verstäkrt.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche, überwiegend pigmentierte, praktische Knötchen und Knoten. Bei den größeren Knoten lässt sich das so genannte "Klingelknopf-Phänomen" nachweisen. Der palpierende Finger dringt wie durch eine Faszienlücke in die tiefe Dermis. Wenige Café-au-lait-Flecken. Papeln und Knoten. Nur vereinezelte eher diskrete Café-au-lait-Flecken.

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Rasch wachsender, glänzender Tumor an der Handfläche. Vorausgegangene harmlose Stichverletzung. Das Inlet zeigt eine kragenförmige Umfassung des Granuloms durch die umgebende Haut.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren, an der rechten Körperseite bei einem 33-jährigen Patienten. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: Zahlreiche Nissen, erkennbar als weiße Punkte am Haarschaft, bei einem 7-jährigen Mädchen. Mehrere Mitschüler sind ebenfalls befallen. Schmerzhafte Lymphadenitis im Okzipitalbereich durch Kratzeffekte mit nachfolgender Ekzematisation (Läuseekzem; hier nicht sichtbar) und Impetiginisation.

Keloid-Akne L73.0

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus:-dicht stehenden, z.T. braune , z.T. glänzende, zum Teil hyperkeratotische intensiv juckenden Papeln und Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie, Ohrmuschelrand, Tumordicke 1,3 mm, Clark Level IV

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Chronische auch die Rima ani betreffende (s. Detailaufnahme), intertriginöse, weißlich und rot-bräunlich verruköse, unscharf begrenzte, mazerierte, oberflächlich raue, deutlich konsistenzvermehrte, juckende und unangenehm riechende Plaques.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: teils papulöse, teils auch flächig verdickte Hautpartein mit prominenter Follikelbetonung. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)

Riesenzellarteriitis M31.6
Arteriitis temporalis: strangartig verdickte, fokal indurierte und schmerzhafte Arteria temporalis. Gleichzeitig starker, rechtsseitiger, temporaler Kopfschmerz. Keine Sehstörungen.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, noch zunehmende, generalisierte (Rumpf, Extremitäten, Handflächen, Fußsohlen betroffen), überwiegend isolierte, 0,1-0,3 cm große, stellenweise konfluierte (Brustregion), rote oder rot-bräunliche, raue, leicht schuppende Flecken. Abgeschlagenheit, generalisierte, nicht schmerzende Lymphadenopathie, positive Serologie.

Steroidrosazea L71.8
Steroidrosazea: Frau, 76 Jahre, dement. Zustand nach Therapie mit Triamcinolon- und Prednisolon-haltigen Magistral-Rezeptur-Cremes über die letzten 4 Monate.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen oberhalb der Augenbraue, s.a. nachfolgende Abbildungen

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt. Bei Vergrößerung deutlich erkennbare follikuläre Hyperkeratosen.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Zustand nach Op eines malignen Melanoms (Schulter li).

Arzneimittelreaktion lymphozytäre T88.7
Arzneimittelreaktion, lymphozytäre: multiple, nicht symptomatische, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Mehrere Monate nach einer kardiologischen Neueinstellung aufgetreten. Patient ansonsten gesund. Kein Hinweis für eine lymphatische Systemerkrankung. Keine weiteren Medikamente. Histologisch: knotig ausgebildetes, reifzelliges lymphatisches Gewebe. Keine Lymphfollikel.