Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
393 Befunde mit 1370 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Differenzialdiagnose: Lichen planus klassischer Typ
Diagnose: lichenoides Arzneimittelexanthem (anamnestische Diagnose)

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, disseminierte, deutlich konsistente Papeln in dichter Aussaat bei einem 45-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV. Seit 6 Monaten zunehmende Aussaat bevorzugt an Rumpf und Rücken. Klinik ist typisch, die Histologie ist diagnostisch.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Auflichtmikroskopie, hohe Vergrößerung: kleine, zentral genabelte Papel mit neuer kleiner Papel im Randbereich, Laser Scanning Mikroskopie s. folgende Abbildungen

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dicht gruppierte, hautfarbene, auch hell-glasig erscheinende, deutlich konsistenzvermehrte, kaum juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große, nicht follikuläre Knötchen (vergl. Haarfollikel und ihre topographische Beziehung zu den Knötchen; siehe auch weitere Abbn.). Deutliche lineare Anordnung der Knötchen.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten. Mehrere so genannte Café-au-lait-Flecken.

Hypercholesterinämie familiäre autosomal dominante E78.0
Hypercholesterinämie familiäre autosomal dominante: eruptive Xanthome.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Akne (Übersicht) L70.-
Ake: Ausgeprägte Acne vulgaris

Rattenbissfieber A25.90
Rattenbissfieber: klein-makulo-papulöses, hämorrhagisches Exanthem, vereinzelt keline Bläschen. Abb. entnommen aus: Elliott SP (2007)

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dichtstehende, hautfarbene, auch hell-glasig erscheinende, deutlich konsistenzvermehrte, nur gering juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große (nicht follikuläre - beachte keine Beziehung zu den Follikeln nachweisbar) Knötchen (Randbereich). Deutliche lineare Anordnung der Knötchen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Übersichtsaufnahme: Seit 7 Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich eines 31-jährigen Patienten.

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Verteilungsmuster der typischen, follikulären, entzündlichen Knötchen. Befall der Augenlider (Meibomsche Drüsen).

Steatocystoma multiplex L72.20
Steatocystoma multiplex: multiple, seit ca. 6-7 Jahren persistierende, bis 6 mm große, weißliche, nicht-juckende Papeln in der rechten Axilla einer 25-jährigen Patientin.

Frühsyphilis A51.-

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen, in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom zystisches C44.L
Basalzellkarzinom, zystisches. Seit mehreren Monaten langsam wachsendes, ca. 0.6 cm durchmessendes, elastisches, weiches, glasiges Knötchen mit peripheren Teleangiektasien. 65-jährigen Frau.

Nasenpapel fibröse D23.3
Nasenpapel, fibröse: solitäre, seti Jahren bestehende, 0,5 cm durchmessende, scharf begrenzte, symptomlose, hautfarbene, glatte, feste Papel.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Unterarm mit flächigen zerkratzten rötllich lividen Plaques.

Syphilid papulöses A51.3

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler. Gruppierte, symptomlose, konfettiartige weiße Flecken und Plaques mit pergamentartiger, etwas glänzender Oberfläche.