Arzneimittelreaktion lymphozytäre T88.7

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Arzneimittelreaktion; lymphomatoid drug reaction; lymphomatoide; lymphomatoide Arzneimittelreaktion; lymphozytäre Arzneimittelreaktion; Pseudolymphom

Definition

Solitäres oder multiples Pseudolymphom als unerwünschte Arzneimittelreaktion.

Ätiopathogenese

Medikamente die Pseudolymphome auslösen können (modifiziert nach Flaig u. Sander)
Substanzgruppe Pharmaka
Kardiaka Antiarrhythmika: Mexiletin
Ca-Antagonisten: Diltiazem, Verapamil
ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril
Neurologika/Psychopharmaka Antidepressiva: Amitriptylin, Doxepin, Fluoxetin, Lithium
Antiepileptika: Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon
Neuroleptika: Chlorpromazin, Prometazin, Thioridazin
Tranquilizer: Clonazepam, Diazepam, Lorazepam
Antibiotika Penicilline
Antirheumatika Goldpräparate, Penicillamin
Betarezeptorenblocker Atenolol
Zytostatika/Immunsuppressiva Ciclosporin A, Methotrexat
H2-Blocker Cimetidin, Ranitidin
Diuretika/Urikostatika Hydrochlorothiazid/Allopurinol
Chemotherapeutika Dapson, Nitrofurantoin

Klinisches Bild

Lokalisierte oder generalisierte, meist wenig symptomatische (Juckreiz fehlt in den meisten Fällen komplett) rote oder braune Papeln, Plaques oder Knoten mit meist glatter Oberfläche. Großflächige Exantheme bis hin zur Erythrodermie sind möglich. In einzelnen Fällen Arthralgien, Hepatomegalie, Splenomegalie, Lymphadenopathie, Leukozytose.

Histologie

2 unterschiedliche Muster mit meist monomorphen, reifzelligen Lymphozyteninfiltraten (überwiegend T-Lymphozyten) sind nachweisbar.

  • Zum einen diffuses oder knotiges Muster mit dichten lymphozytären Infiltraten und kaum anderen assoziierte Entzündungszellen.
  • Andernfalls lichenoides Muster mit bandförmigem, epidermotropem, lymphozytärem Infiltrat. In diesem Falle fällt die Abgrenzung zu einer Mycosis fungoides nicht immer leicht.

Immunphänotypisch weisen die meisten lymphozytären Arzneireaktionen einen T-Zell Typ auf. Ein B-Zell Muster ist nicht ausgeschlossen.    

Differentialdiagnose

Klinisch:

  • B-Zell/T-Zell Lymphome:Hierbei ist die Abgrenzung zu B-und T-Zell Lymphomen von Bedeutung, die letztlich histologisch erfolgen muss.
  • Lichen planus: Nimmt eine Zwitterstellung ein, da der Lichen planus auch durch Arzneimittel ausgelöst werden kann. Insofern genügt die klinsiche Diagnose "Lichen planus" bei dem in Frage kommende (relativ zeitnah neu verordnete Medikamente abgesetzt - oder umgesetzt-  werden sollten)
  • Lymphadenosis cutis benigna: meist solitärer gut abgrenzbarer Knoten; v.a bei Kidern und jüngeren Erwachsenen.
  • Lymphomatoide Kontaktdermatitis: chronische Dermatitis die jedoch einen klinischen Bezug zum auslösenden Kontaktmechanismus haben sollte. Auslösende Allergene (Nickel, Paraphenyldiamin).  

Histologisch:

  • T-Zell-Lymphom vom Typ der Mycosis fungoides: meist stärkerer Epidermotropismus mit Pautrier-Mikroabszessen 
  • Lichen planus: hier ergeben sich fließende Übergänge, da auch ein "typischer Llchen planus" durch Medikamente initiiert werden kann.
  • T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom: Deutliche , unorganische Zell-und Kernpolymorphie mit hoher Proliferation

Hinweis(e)

S.a. Lymphomatoide Kontaktdermatitis.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Choi TS et al. (2003) Clinicopathological and genotypic aspects of anticonvulsant-induced pseudolymphoma syndrome. Br J Dermatol 148: 730-736
  2. Cogrel O (2001) Sodium valproate-induced cutaneous pseudolymphoma followed by recurrence with carbamazepine. Br J Dermatol 144: 1235-1238
  3. Flaig MJ, Sander CA (2003) Pseudolymphome. In: Kerl H et al. (Hrsg) Histopathologie der Haut. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, S. 855-868
  4. Geduk A et al.(2015) Late-onset Anticonvulsant Hypersensitivity Syndrome Mimicking Lymphoma. Intern Med 54:3201-3204
  5. Inoue A et al. (2015) CD30-positive Cutaneous Pseudolymphoma Caused by Tocilizumab in a Patient with Rheumatoid Arthritis: Case Report and Literature Review. Acta Derm Venereol doi: 10.2340/00015555-2309
  6. Kim KJ et al. (2002) CD30-positive T-cell-rich pseudolymphoma induced by gold acupuncture. Br J Dermatol 146: 882-884
  7. Marucci G (2001) Gemcitabine-associated CD8+ CD30+ pseudolymphoma. Br J Dermatol 145: 650-652
  8. Ploysangam T et al. (1998) Cutaneous pseudolymphomas. J Am Acad Dermatol 38: 877-895
  9. Riyaz N et al. (2015) Phenytoin Induced Cutaneous B Cell Pseudolymphoma. Indian J Dermatol 60:522
  10. Saeki H et al. (1999) Pseudolymphoma syndrome due to carbamazepine. J Dermatol 26: 329-331
  11. Scheinfeld N (2003) Phenytoin in cutaneous medicine: Its uses, mechanisms and side effects. Dermatol Online J 9: 6

Verweisende Artikel (1)

Kontaktdermatitis lymphomatoide;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024