Bilder-Befund für "Hals/Nacken"
120 Befunde mit 205 Bildern
Ergebnisse fürHals/Nacken

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques. Verkrustete Kratzerosionen.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
McCune-Albright-Syndrom: bizarre, teils auch spritzerartige Hyperpigmentierungen mit unregemäßigen Berandungen. Die Art der Pigmentierung entspricht nicht den klassischen Café au lait Flecken. Abb. entnommen aus: Spencer T et al. 2019).

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: verfstärkt gefelderte Faltungen der Haut bei deutlicher Elastosis actinica.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: verfstärkt gefelderte Faltungen der Haut bei deutlicher Elastosis actinica.

Unna-Fleck (Lachsfleck) Q82.5
Naevus flammeus symmetrischer: Nackenareal bei gleichzeitiger Alopecia areata.

Unna-Fleck (Lachsfleck) Q82.5
Naevus flammeus symmetrischer: Folgeabbildung; linksseitiger Randbereich. Nackenareal bei gleichzeitiger Alopecia areata. Spritzerartige, bizarre Gefäßektasien.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Differenzialdiagnose: Naevus flammeus asymmetrischer
Diagnose: Unna-Pollitzer-Nackennaevus (Angel`s kiss)

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: juckende, unscharf begrenzte lichenifizierte Plaque mit rauer Oberfläche. Deutliche Papelstruktur der Läsion erkennbar.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: rhomboidlae Felderungen der Haut bei massiver Elastosis actinica bei einem 75-jährigen Patienten. Deutliche Prominenz der Follikel.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: historische Aufnahme (Collection Degos); entnommen aus Collection Medico-Chirurgicales R.Degos, 1953

Syphilid, tuberöses A52.7
Syphilid, tuberöses: knotige mit Schuppen bedeckte Syphilide. Historische Abbildung. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales, R. Degos, 1953

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Follikulärer muzinöser Naevus: in den Blaschko-Linien angeordnetes epitheliales Hamartom mit follikulär zergliederter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Robles-Tenorio A et al. (2022)

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: untpyischer, ausgeprägter Befall der Halsregion: Abb. entnommen aus: Ermertcan AT et al. (2010)

Hämangiom büschelartiges D18.01
Hämangiom büschelartiges: multiple weiche Angiome. Abb. entnommen aus: Rambhia KD et al. (2016)

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): Kutane Knötchen und Knoten, weiche subkutane Schwellung.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Trichophyton tonsurans
Tinea der Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)