Bilder-Befund für "Hals/Nacken"
120 Befunde mit 205 Bildern
Ergebnisse fürHals/Nacken

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme; sog. Casal`sches Halsband): scharf begrenzte, randlich betonte, flächenhafte schuppige, rot-braune bzw. gelbliche Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Fleck, die Haarfollikelausführungsgänge sind ausgespart, s.a. nachfolgende Abbildungen

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibrom peripheres, Auflichtmikroskopie, heller weicher Tumor bei Patient mit bekannter Neurofibromatose, Laser Scanning Mikroskopie s. unter Fibrom

Arteriovenöse Malformation D18.0
Malformationen, arteriovenöse: seit Geburt langsam sich entwickelnde Gefäßgeschwulst mit subkutanem und kutanem Anteil. Dopplersosnogrpahisch sind kleine arterio-venöse Shunts nacweisbar.

Arteriovenöse Malformation D18.0
Malformationen, arteriovenöse: seit Geburt langsam sich entwickelnde Gefäßgeschwulst mit subkutanem und kutanem Anteil. Dopplersosnogrpahisch sind kleine arterio-venöse Shunts nacweisbar.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, venöse: venöse Malformation mit blaue-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. S. seitl. Ansicht.

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: dermatitische Reaktion in dem zuvor bestrahlten Hautareal nach Verabreichung von Sorafenib. Entnommen aus Wiley Online Library, onlinelibrary.wiley.com

Acne papulopustulosa L70.9
Differenzialdiagnose Acne papulopustulosa: vereinzelte, erodierte und ulzerierte Papeln. Keine Komedonen.
Diagnose: Papulöses Syphilid

Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis M30.1
Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis: rezidivierende unscharf begrenzte erythematöse Plaques bei Polyarthritis rheumatica.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Erhabene, zentrifugal wachsende, anuläre Plaques im Nackenbereich

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
multiple seborrhoische Keratosen: In typischer Region, Halsbereich, zahlreiche Verrucae seborrhoicae

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis, chronisches Stadium: Lichenifikation im Nackenbereich

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, großflächiges Ulkus,

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, noch erkennbares Ulkus, nach medial im Zustand der Abheilung

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige Ulzera mit schmierigem Wundgrund. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Erythromelanosis follicularis faciei et colli L85.8
Erythromelanosis follicularis faciei et colli: flächige Pigmentierungen und ortstreue Erytheme durchsetzt mit follikulären geröteten Papeln. Abb. entnommen aus: Thielmann CM et al. (2020)

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: mehrere rötlich, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: zahlreiche rötliche bis rötlich-bräunliche, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Madelung-Fetthals D17.0
Madelung-Fetthals (Stiernacken): umschriebene Lipomatose des Nackens. keine wesnetliche Adipositas.

Anetodermie L90.1
Anetodermie Detailaufnahme): dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige", stellenweise leicht vorgewölbte, Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Abszess L02.9
Abszess: fluktuierender schmerzhafter prall-elastischer, schmerzhafter Knoten. Seitlicher Halsbereich.