Bilder-Befund für "Hals/Nacken"
120 Befunde mit 205 Bildern
Ergebnisse fürHals/Nacken

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken, stellenweise auch Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, sehr stark juckendes und brennendes Ekzem mit Befall der freigetragenen Gesichtspartien.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: therapieinduzierte (nach Gabe eines Checkpoint Inhibitors) Vitiligo bei einer Patienten mit malignem Melanom.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Darier-Phänomen auslösbar (s.Nacken rechts, hier flächige Rötung mit leichtem Juckreiz, nach Reiben dieser Stelle).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: bräunliche, trockene, schuppende und juckende Plaques auf lichenifiziertem Grund. 16-jährige Patientin. Mitbefall der großen Gelenkbeugen sowie anfallsartiger, quälender Juckreiz.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+. Eine UV-Bezogenheit des Exanthems ist nicht nachweisabr.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: chronische juckende Dermatitis mit unscharf begrenzten rötlich-braunen Plaques. HV nachweislich ausgelöst durch mehrfache Haarfärbungen mit einem para-Phenylendiamin-haltigen Haarfärbemittel.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Rezidiv bei vorbekannter Sensibilisierung durch para-Phenylendiamin. Jetzt erneute Haarfärbung mit akuter Exazerbation der "früheren" dermatitischen Plaques.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, symptomlose, fleckige Erytheme im Gesicht und am Rumpf bei einem 9-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, oberflächenglatte, hautfarbene, feste Knoten. Hier symptomlose knotige Veränderung in der Nackenregion.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: disseminiertes Krankheitsbild mit chronisch stationären, unscharf begrenzten, juckenden rauen Plaques. Hier Befall der Nackenregion.

Knoten
Knoten gelb, oberflächenglatt: fester, verschieblicher Knoten. Histologie: Talgdrüsenepitheliom

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, an Stirn und im behaarten Bereich des Kopfes lokalisierte, mäßig scharf begrenzte , symptomlose, weißliche (Schuppenauflagerungen), raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease: chronische. 1,5 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische Hautveränderungen. Deutliche Verstärkung der poikilodermischen Hautareale im Bereich der belichteten Zonen. Deutliche Reduktion des AZ

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Völlig symptomlose, netzartige, gelbliche Papeln und Plaques an der gesamten Halszirkumferenz. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Dermatoskopisches Bild Hals rechts mit durchscheinenden, gelblich-weißlichen solitären und auch konfluierten "Cotton-wool-artigen" Verfärbungen. Diese entsprechen den elastotischen Kollagenveränderungen der Dermis. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: 5 cm großes knotiges Infiltrat an der Schulter einer 31 jährigen Patientin. Über 4 Jahre lang als Akneknoten mehrfach mit Steroiden infiltriert.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Der unscharfe Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien ist durch das Oval und die Pfeile markiert. Bei einer toxischen Dermatitis wäre eine scharf begrenzte Markierungslinie zu erwarten.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rhomboider Faltenbildung.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: 60jähriger Mann. Befund seit Kindesalter bekannt. Ehefrau wünschte Entfernung.