Bilder-Befund für "Hals/Nacken"
120 Befunde mit 205 Bildern
Ergebnisse fürHals/Nacken

Halsfistel und -zyste, laterale Q18.0
Halsfistel und -zyste, laterale: hautfarbener Knoten mit einem zentralen Porus, aus dem sich gelegentlich eine helle Flüssigkeit entleere.

Halsfistel und -zyste, mediane Q18.8

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom, noduläres. Umschriebener, deutlich das Hautniveau überragender Tumor mit fokaler Einblutung an der Basis, hinter der Ohrmuschel.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer schmerzloser, flächig ulzerierter Knoten, über der Unterlage noch verschieblich.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Lepra lepromatosa (-LL-) mit großflächigem, diskreten etwas randbetonter Plaque an Wange und Hals. Deutlich hervortretender und palpabler Nervenstrang als Zeichen der lepromatösen Neuritis.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe. Übersichtsaufnahme: Multiple, juckende, hochrote Papeln, teilweise zu Plaques konfluierend, teils exsudativ vesikulös, teils kokardenförmig am Dekolleté bei einem 46-jährigen Mann.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe. Detailvergrößerung: Multiple, juckende, hochrote Papeln, teilweise zu Plaques konfluierend, teils exsudativ vesikulös, teils kokardenförmig im Nacken bei einem 46-jährigen Mann.

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose, benigne symmetrische-Typ I: 66 Jahre alter, früher vollkommen schlanker Patient. Ausbildung der Lipomatose seit etwa 20 Jahren, zunächst im Nacken später im gesamten Halsbereich. Klinik: Diffuse am Nacken eher derb-elastische am Hals weich-elastische Lipomatose mit deutlicher mechanischer Bewegungseinschränkung der Kopfgelenke, Belastungsdyspnoe. Flächiges Gesichtserythem mit Teleangiektasien. Funktionelle Livedo an beiden Beinen.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: sattrote unscharf begrenzte, poikilodermatische Flecken und Plaques; zentrale Braunverfärbung, retikuläre Vernarbungen.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Bereits bei Geburt zeigte sich im Nackenbereich ein vollständig symptomloser, bizarr konfigurierter, leicht roter, wachsartiger, stets haarloser Fleck bzw. eine entsprechende Plaque. Die Oberfläche ist gering verrukös und durch Exkoriation irritiert. Seit der Kindheit Flächenwachstum analog zum Körperwachstum.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bizarr konfigurierte verruköse PLaque mit rauer Oberfläche. Histologisch zeigte sich das Bild der Verruca seborrhoica.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Akut aufgetretenes (seit 4-5 Wochen) papulöses Exanthem nach fieberhaftem Infekt.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Multiple, chronisch stationäre, seit Jahren bestehende, netzig und streifig angeordnete, leicht erhabene, gelbliche Papeln. Verwerfung der Hauttextur bei entspannter Halspartie.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum. Netzig und streifig angeordnete, leicht erhabene, gelbliche Papeln bei gestrecktem Hals.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: leicht druckschmerzhafte, über der Unterlage verschiebliche, schuppige braune Plaque der Haut.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Seit 1 Jahr bestehende, symptomlose, unterschiedlich große, symptomlose, oberflächenglatte, braun-rötliche, scharf berandete Plaques.