Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Historische Aufnahme. Collections Medico-chirurgicales R.Degos, 1953

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom:Keratosis-pilaris-Syndrom mit Ulerythema ophryogenes. Kleine, follikulär gebundene Hyperkeratosen im Bereich der lateralen Augenbrauen, der Stirn-Haar-Grenze und im Wangenbereich. Erytheme im Bereich der Augenbrauen mit Haarausfall. Bisweilen geringer Juckreiz.

Plaque
Plaque, rötlich schuppig-krustig: unregelmäßig begrenzte Plaque mit schuppiger und krustiger Oberfläche bei einem 45 Jahre alten hellhäutigen Patienten.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Seit der Geburt bestehender, chronisch stationärer, solitärer, ca. 2,5 x 1,0 cm großer, streckseitig lokalisierter, mit dunklen Papeln zersprenkelter, brauner, rauer, unscharf demarkierter, symptomloser Fleck bei einem 12 Monate alten Mädchen.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose: rezidivierende kutane Leishmaniose der Alten Welt (Leishmaniose recidivans - lupoide Leishmaniose).

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes. S nachfolgende Abbildung.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner: chronisch diskoider Lupus erythematodes. Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirugicales, R.Degos, 1953

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Seit Wochen hinzugetretene (Inokulation) einzelne polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln an der linken Stirnhälfte eines 10-jährigen Mädchens.

Zylindrom D23.4

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Monaten bestehendes, langsam wachsendes, symptomloses, oberflächenglattes Knotenkonvolut.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Detailausschnitt mit follikulären, entzündlichen Papeln.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung sowie starker Narbenbildung. Starke Seborrhoe.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester (rot markiert), stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende Abbildungen

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse. Seit 5-6 Tagen Schluckbeschwerden; Fieber > 39 °C. Seit 1 Tag generalisiertes, nicht juckendes Exanthem. Schmerzhafte regionale Lymphknoten (Hals, Nacken). Wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes Exanthem mit deutlicher Betonung des Gesichts. Kein Enanthem! Paul-Bunnel-Reaktion positiv. IgG-Antikörper gegen Epstein-Barr-Virus, vierfacher Titeranstieg im Abstand von 10-14 Tagen. Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA via PCR ist positiv.

Aurikulotemporales Syndrom R61.0
Aurikulotemporales Syndrom: Mit dem Minorschen Schwitzversuch nachgewiesene lokalisierte Hyperhidrose

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophroygenes (hier atrophisches Endstadium): Kompletter Verlust der lateralen Augenbrauenpartien. Keine Follikelostien mehr erkennbar.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Detailaufnahme: Die Diagnose "pigmentiertes Basalzellkarzinom" wird am li Rand ersichtlich. Hier ist die spritzerartige Hyperpigmentierung zu finden (Einlagerung von Melaninschollen in das Tumorparenchym, bedingt durch die "begleitende Proliferation" von Melanozyten). Am oberen Pol lokaler Tumorzerfall und Ulzeration.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: klassischen Wuchsform des Keratoaktnhoms. Im Zentrum keratotische Inklusionen.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): scharf begrenzter roter Gefäßnaevus der Ober-und Unterlid sowie die Temporalregion betrifft. In den letzten Jahren sie eine zunehmender Vertiefung der roten Farbe eingetreten.