Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Multiple, chronisch stationäre, zentrofazial lokalisierte (auch an Augenbrauen und im Bartbereich), nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, zeitweise leicht juckende, rote, raue, fein schuppende Flecken und Plaques im Gesicht eines 32-jährigen HIV-Infizierten.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch rezidivierendes Krankheitbild mit ortskonstanten, unscharf begrenzten, zeitweise gering juckende, roten Flecken und Plaques. Deutliches bds. Lidekzem.

Thomson-Syndrom Q82.8
Thomson-Syndrom: beidseitige Rarefizierung der Augenbrauen und Augenwimpern bei einer 59-jährigen Frau mit Thomson-Syndrom. Des Weiteren vernetzte Teleangiektasien, konflurierende Pigmentflecken und gut abgrenzbare Depigmentierungen auf beiden Wangen sowie vorzeitiges Ergrauen der Haare.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateraler, symmetrischer, flächiger Plaquebildung. Feine Erosionen und Krustenbildungen.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: seborrhoide Läsionen. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Teleangiektasie I78.8

Epheliden L81.2
Epheliden: Spritzerartig verteilte, gelblich-bräunliche, glatte Flecken in der Jochbogenregion einer 19-jährigen Frau.

Granuloma faciale L92.2
Mulizentrisches, keloidiges Granuloma faciale. Abb. entnommen aus: Singh SK et al. (2013)

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte. Zustand 7 Jahre später. Zunehmende Einfurchung von Haut und Schädelknochen.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen durch Ausbildung multipler Teleangiektasien. Wechselhafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wäremwechsel oder nach Alkoholgenuß.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und Komedonen. Milde Verlaufsform der Akne bei einer äthiopischen Patientin.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: seit Jahren bestehender, rot brauner, sehr weicher, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbarer, 7 mm großer Knoten an der Wange eines 70-jährigen Patienten. Haut deutlich lichtgeschädigt; li.oben zahlreiche lineare Teleangiektasien. Therapie nicht notwendig; ggf. Exzision ohne Sicherheitsabstand.

Periorale Dermatitis L71.0
Differenzialdiagnose: Periorale Dermatitis
Diagnose: Toxische Kontaktdermatitis nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Muzinose kutane juvenile selbstheilende L98.5
Muzinose kutane infantile selbstheilende: akute, ödematöse (Dermatomyositis-artige)Gesichtsschwellung. Abb. entnommen aus : Geagea C et al. (2019)

Alopecia lepromatosa L65.8
Alopecia lepromatosa: kompletter Verlust der Augenbrauen, partieller Verlust der Wimpern bie Lepra lepromatosa.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Lippen (chronishe Cheilitis) sind ebenfalls betroffen. Weiterhin: Raynaud-Phänomen; Störung des AZ, Arthralgien.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Monaten ortskonstante, scharf begrenzte, therapieresistente nur gering elevierte, homogen ausgefüllte rot-gelbe, randlich etwas akzentuierte, schuppige Plaques. Lid homogen betroffen.

Sweet-Syndrom L98.2

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes subakut-kutaner: seit mehreren Jahren bekannte Erkrankung mit rezidivierendem Verlauf. Gesichtsbefall mit figurierten Plaques.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Detailaufnahme: Groblamellär schuppende, erythematöse Plaques.