Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit kleinherdigen Hyperpigmentierungen (solaren Lentigines).

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle: harmloser, seit vielen Jahren bekannter und unveränderter, symptomloser "Tumor". Nicht auszuschließen ist das Vorliegen eines völlig fibromatös umgewandelten, dermalen melanozytären Naevus.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender 2,2 cm großer, fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender, über seiner Unterflächen gut verschieblicher, oberflächenglatter roter Knoten bei einer 18 Jahre alten Frau.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Diffuser beidseitiger (inhomogener) Naevus flammeus . Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre, vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Acne conglobata L70.1

Morbus Morbihan L71.8
Morbihan, M.: großflächiger, das gesamte Gesicht homogen betreffende, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, zeitweise mit Spannungsgefühl einhergehende, rote oberflächenglatte Schwellung. Wechselhaft intensive Rötung; rezidivierende Lidschwellungen.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem, ausgeprägter Gesichtsbefall mit entzündlichen Papeln, Pusteln und flachen Erosionen und Ulzera bei einem jungen Mann.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln. Detailausschnitt.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln, entzündliche Knoten und Narben.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Follikuläre entzündliche Knötchen. Befall der Augenlider.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ Parry-Romberg-Syndrom): Umschriebener, hellbrauner, zentral teils depigmentierter, porzellanartig glänzender, zur Unterlage nicht verschieblicher Substanzdefekt mandibulär links. Miniaturisierte, teils komplett atrophe Haarfollikel und atrophe Muskulatur.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica. Tiefe rhomboide Falten, mit wulstigem Hautrelief, bei blass-gelblicher Hautfärbung. Beim Spannen der Haut lassen sich gelbliche Eigeninfiltrate nachweisen. Am rechten Bildrand bräunliche Hautverfärbungen (Lentigines seniles).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Teilausschnitt eines generlisierten Ekzems): seit Monaten bestehendes, schweres intrinsisches atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa >5 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Melanom, malignes, Lentigo-maligna-Melanom. Asymmetrische, mehrfarbige, rötlich-bräunlich bis schwarze, unregelmäßige begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die Diagnosesicherung erfolgte histologisch aus dem knotigen schwarzen Anteil.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: großknotiger Befall des Gesichts und der Extremitäten. Abb. entonmmen aus: Kumar BC (2011)

Lichen ruber actinicus L43.3
Familiärer Lichen ruber actincus. Abb. entnommen aus: Gökşin Ş et al. (2022)

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne Talgdrüsenläppchen (rot markiert) mit charakteristischer Drüsenstruktur erkennbar, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit unregelmäßgem, flächigem Befall der freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: weiche, erhabene, grau-braune bis schwarze Papeln und Plaques mit zerklüfteter, warziger Oberfläche, durchsetzt von schwarzen Hornpfröpfen. Variable Größe, von wenigen mm bis ca. 1,2 cm im Durchmesser. Disseminiertes Auftreten.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln in unterschiedlicher Expression.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen Plaques. Flache Vernarbungen.