Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, seit 4 Tagen bestehende, zunehmende, glatte, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der Wangen und des linken Auges bei einem 56-jährigen Mann. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Hitzegefühl in den Wangen.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei: Sehr diskrete, symptomlose, flache Plaque, die seit 0,5 Jahren an dieser Stelle besteht. 42 Jahre ansonsten gesunder Mann.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre entzündliche und nicht-entzündliche Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, stark juckende, entzündliche Papeln und Papulovesikel im Gesicht bei einem Kind.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Monaten gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, breit aufsitzender, harter, rötlicher, zentral massiv keratotischer Knoten.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Kryptokokkose B45.9
Kryptokokkose der Haut: Von rötlichem, leicht erhabenem Randsaum umgebene, ca. 3 x 3 cm große, krustig-belegte Plaque in der Stirnmitte eines 37-jährigen HIV-Infizierten (zum Zeitpunkt der Vorstellung nicht auf HAART eingestellt). Nachweis des Erregers C. neoformans erfolgte per Kulturanzucht aus einem Exzisionsbiopsat.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Bildung einer flachen oberflächenglatten Papel. Dieser Befund entwicklete sich innerhalb von 3 W chen zu einem etwa 2,0 cm großen Knoten, der nach flächiger Ulzeration, innerhalb von 3 Monaten narbig abheilte.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytosen (Übersicht): makulo-papulöse Mastozytose. Flächenhafter Befall der Wangenpartien.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
generalisertes Krankheitsbild: oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Vernarbende Keratosis follicularis des Gesichts mit Befall der Augenbrauen und Wangen beim Kind. Primär auffallend ist die permanente (nicht juckende) flächige Rötung, die im Augenbrauenbereich scharf markiert ist, im Wangenbereich hingegen weniger. Von den Patienten wird der Prozess nicht als Krankheitsprozess sondern als kosmetisch störend empfunden.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom: Auflichtmikroskopie als Ausgangsbefund für die Laser-Scanning-Mikroskopie.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien. Seitliche Aufnahme.
