Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, diffuses, sukkkulentes Erythem an Gesciht und Decolletee. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Mastozytom kutanes Q82.2
Differenzialdiagnose: Mastozytom kutanes
Diagnose: Xanthogranulom juveniles (Naevoxanthoendotheliom)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Teils sklerodermiformes teils knotig wachsendes, scharf begrenztes Basalzellkarzinom.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seit wenigen Monaten bestehender, initial planer, in den letzten 2 Monaten stark größenprogredienter, derber Knoten mit derbem Randwall und schwärzlichem (offenbar eingeblutetem), zentralem Hornpfropf bei einem 76-jährigen Mann.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Seit der frühen Kindheit auffällige, länglich bis dreieckig konfigurierte, papulokeratotische, entzündliche Hautveränderung an der rechten Wange einer 14-jährigen Patientin.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer. Scharf begrenzter, livid-bläulicher Fleck mit zunehmender Vertiefung des Farbtons im Bereich von lateraler Oberlippe und Philtrum.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Wang CJ et al. 2022)

SMAS
SMAS (Regio temporalis): Das SMAS trennt die motorischen von den sensiblen Nerven. Die größeren Arterien befinden sich meist im oder unterhalb des SMAS.

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöse (akneartiger) Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Pemphigoid vernarbendes disseminiertes L12.1
Pemphigoid vernarbendes, Typ Brunsting-Perry: völlig therapieresistente, großflächig gerötete und erosive Hautareale.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: flächige Wangenrötung. Weiß eingekreist zahlreiche follikuläre Keratosen. Schwarz eingekreist erste flache Narben.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Ulerythema ophryogenes unter Therapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Tawil MH et al. (2017) .

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: multizentrisches Auftreten. Chronisch persistierende, flache bräunliche schmerzlose, Plaques. Entnommen aus: Motaparthi K (2022) M.D.https://www.pathologyoutlines.com/topic/skinnontumorgranulomafaciale.html

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikelstau; Laser Scanning Mikroskopie: mit Zelldetritus, Hornmaterial, Talg angestauter Haarfollikel , beginnende Perforation, Junktionszone

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Randrezidiv nach Exzsion mit Transplantat

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum: ohne ersichtlichen Grund entstandene, schnell wachsende, symptomlose Geschwulst. Neigung zum Bluten bei Bagatelltraumen. Seit 14 Tagen Satelittenbildung.

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Auflichtmikroskopie: ringartige Struktur mit Randwall unter dem Unterlid. Histologisch gesichert als invertierte follikuläre Keratose

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Halbseitige Atrophie von Haut, Fettgewebe und Muskulatur des Gesichts bei einem 7 jähringe Jungen. Die Veränderungen entwickelten sich seit 3 Jahren kontinuierlich.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: flächig gerötete, bei Berührung schmerzhafte, rote, leicht schuppende, unscharf begrenzte Plaque. Zustand nach jahrelanger, intensiver UV-Bestrahlung.0