Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten kleiner Bläschen im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach Sonnenlichtexposition. Stecknadelkopfgoße, teilweise genabelte Bläschen mit serösem Inhalt.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, 0,4 - 1,2 cm große, symptomlose, weiche, gelbliche Papeln und Knoten. Im Schläfenbereich schwarze Komedonen. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: In 2 Monaten schnell gewachsener, roter, schmerzloser Knoten mit glatter spiegelnder Oberfläche.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 13 Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 6 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, zentrofazial lokalisierte, chronisch stationäre, berührungssensible (bei Darüberstreichen mit dem Holzspatel leichte Schmerzhaftigkeit), rote, gering schuppende Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA negativ.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Stadium II der Rosazea mit seit 4 Jahren bestehenden, einzelnen, entzündlichen Papeln und Pusteln an Stirn, Nase, Wangen und Kinn bei einer 34-jährigen Patientin.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: beidseitiges Ulerythem mit diskreter Rötung der Haut und Rarefizierung der lateralen Augenbrauen.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyomatose der Wangenhaut: flächige nahezu plattenartig aggregierte, symptomlose Leiomyome der Haut.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: Unregemäßig konfigurierter, kaum schmerzender, randbetonter (hier kann der klinische Verdacht auf ein Basalzellkarzinom gestellt werden: knötchenstruktur, glänzende Oberfläche, Teleangiektasien) roter Knoten. Flächiger Zerfall des Tumorparenchyms im Zentrum des Knotens.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: vernarbter Ausheilungszustand. Komedonen im Bereich von Nase, Wangen und Hals eines 53-jährigen Patienten. Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung, überwiegend tief eingezogen.

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematosa (vorliegend ein systemischer lupus erythematodes): schmetterlingsartige, symmetrische, wechselhafte Rötung und Schwellung beider Wangenpartien. Perioralregion ausgespart.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötung" aus dicht stehenden Teleangiektasien. Nahaufnahme.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit 12 Jahren persistierender, 0,9 x 0,9 cm durchmessender, weicher, scharf begrenzter, kalottenförmiger hautfarbener Knoten an der Stirn. 76 Jahre alte Patientin. "Früher habe an dieser Stelle ein bräunliches Muttermal gesessen".

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne Talgdrüsenläppchen mit charakteristischer Drüsenstruktur erkennbar, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Laser Scanning Mikroskopie, Follikelstau mit prominenten Talgdrüsen auf der Nase bei 89 jährigem Patienten mit beginnendem Rhinophym

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektio:. gruppiert stehende, glasklare, glänzende Bläschen. Eine zentrale Nabekung ist nicht erkennbar.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: chronische inflammatorische faziale und blepharische Schwellung. Abb. entnommen aus: Aboutaam A et al. (2018).

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile: Mann, 57 Jahre. Lfd Immunsuppression seit 10 Jahren wg allogener Stammzelltransplantation.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: Detailaufnahme. Inflammatorische leicht eingeunkene streifenförmige Plaque.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: akute, 1 Tag alte Insektenstichreaktion mit zentraler Blasenbildung. An Symptomen: leichter Juckreiz, keine Schmerzen, keine Fieberreaktion.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, zart gerötete, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques bei einem 44-jährigen Patienten.