Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit etwa 5 Jahren bestehend. Beginn mit stecknadelkopfgroßen Papeln (s. Wangenmitte) mit appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung. Befund: Symptomlose, braune bis braun-rote, randbetonte, zentral atrophische, wenig infiltrierte, an mehreren Stellen konfluierte Läsionen im Gesicht.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen. Wechslehafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wärmewechsel oder nach Alkoholgenuß.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica. Multiple, chronisch-stationäre, bds. periorbital lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, unscharf begrenzte, weiche, symptomlose, schwarze Papeln (Komedonen) und gelbe Papeln (knotige Elastose). Auftreten bei einem 65-jährigen Mann mit über Jahrzehnte bestehender chronischer UV-Exposition.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Auflichtmikroskopie: Ausschnitt aus einer Läsion am Hals. Gelblich-weißliche Keratinplaques (Orthohyperkeratose) sowie Areale mit knäuelartigen, ektatischen Zentralkapillaren (Akantholysebereich).

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Seborrhoide Psoriasis. Bei einer 26-jährigen Frau aufgetretene, zentrofazial lokalisierte, große, flächige, rote, raue Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich am Stamm und den streckseitigen Extremitäten. Schubweiser Krankheitsverlauf seit der Jugend.

Naevus venosus segmentaler Q27.-
Naevus venosus segmentaler: seit Geburt bestehende, allmählich kräftiger gezeichnete, symptomlose, flach erhabene venöse, weiche und eindrückbare Plaque. Keine Bltungen.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rädiärer Faltenbildung.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: derber, verschieblicher, nicht schmerzender Tumor im Bereich der Wange bei älterer Patientin, Wachstum innerhalb von 4 Monaten.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen im Jochbeinbereich. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo). Hellbrauner, scharf begrenzter Fleck im Bereich der chronisch UV-exponierten Gesichtshaut.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Fleck unterhalb des linken Auges bei 80 jährigem Patienten, gelblich schimmern die Talgdrüsen durch die Haut. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Herpes gladiatorum B00.1
Herpes gladiatorum: multiple disseminierte, teils erosive, teils verkrustete Läsionen. Wenige gruppierte Bläschen. Begleitend: Fieber, Krankheitsgefühl und schmerzhafte regionale Lymphadenopathie. Abb.entnommen aus: Belongia EA et al. (1991)

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom C44.4
Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom: unspektakuläres klinisches Bild mit glasig erscheinendem festen Knötchen. Abb. entommen aus Oliveira CC et al. (2018) Lymphoepithelioma-like carcinoma of the skin. An Bras Dermatol 93:256-258.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Schwellungenn und diffuse Rötungen der Lider, periorale Blässe; flächige Erytheme an Hals und Dekolleté, müder Gesichtsausdruck, Nachweis von U1-nRNP-Antikörper.

Impetigo contagiosa L01.0

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit mehreren Jahren langsam und progredient wachsendes, ca. 5 x 3,5 cm durchmessendes Ulkus an der rechten Schläfe einer 67-jährigen Frau. Auf der weitgehend sauberen Ulzeration sind vereinzelt fibrinöse Beläge sichtbar sowie kleine Krusten an den Ulkusrändern. Der Ulkusrand ist wulstig bzw. derb, insbesondere zum seitlichen Augenwinkel hin. Nebenbefundlich zeigen sich kleinere aktinische Keratosen an der Stirn.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei (Granuloma faciale): Typischer Befund bei einem 72 Jahre alten Mann. Keine wesentlichen Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehrferen Jahren, ist langsam progredient. Keine wesentliche Beschwerden.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei: Sehr diskrete, symptomlose, flache, rot-braune Plaque. Deutliche Prominenz der Follikel. Ansonsten gesunder Mann.