Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
104 Befunde mit 201 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Arzt-Zieler. Haut-und Geschlechtskrankheiten, Berlin-Wien 1934

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: seit Monaten immer wieder rezzdivierende, therapieresistente, rote verkrustete Plaques neben älteren Vernarungen. Erheblich artifiziell überlagerte Impetigo contgiosa.

Histiozytom malignes fibröses C49.-

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrenes generalisiertes Krankheitsbild mit entzündlichen, sukkulenten, lividroten Papeln und Plaques. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kumulativ-toxisches Handdermatitis: diffuse, brennende Rötung der Haut bei einer 44 Jahre alten Patienten, die in einem Servicebetrieb professionell Reinigungsarbeiten durchführt.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare klassischer Typ: unerwünschte Arzneireaktion durch ImmunCheckpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen. Hier Detailabbildung des rechten Arms.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Notfallmäßige stationäre Aufnahme einer hochfiebrigen (Temp. 39,5 °C) 78 Jahre alten Frau mit hämorrhagischer, flächenhafter, epidermaler Nekrolyse im Bereich des linken Armes nach Einnahme von Vancomycin. Deutlich reduzierter Allgemeinzustand. Es stellte sich heraus, dass die Patientin einige Tage zuvor erstmals Allopurinol und Ampicillin erhalten hatte.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: Ringförmige, disseminierte, rötliche, juckende Plaques am Unterarm

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation mit flächenhaftem Befall der Handrücken. Manifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut. Die Ellenbeugen und das Gesicht sind mitbefallen.

Erythema papulatum centrifugum L53.1
Erythema papulatum centrifugum: flächiges kleinpapulöses Exanthem mit anulären Formationen. Zugrunde lag eine Parvovirus-Infektion. Abb. entnommen aus: Nakagawa H et al. (2020)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: Primärer Inokulationsherd am Handrücken.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: vor 5 Monaten erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, nicht juckende, bräunliche, scharf begrenzte, zirzinär oder girlandenförmig angeordnete, pityriasiform schuppende Papeln und Plaques an Stamm und rechter Schulter bei einem 60-jährigen Mann.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: 41 Jahre alte Patientin. Die abgebildete anuläre Hautveränderung entwickelte sich aus einer kleinen Papel bis zu dieser Größe. Aktuell zeigt sich eine solitäre, 5 x 3,5 cm große, braunrote Plaque, die randständig deutlich eleviert und im Zentrum abgeflacht ist. Die Oberfläche ist atrophisch und von pergamentartiger Beschaffenheit. Das normale Linienmuster der Haut fehlt. Es besteht feinlamelläre Schuppung.

Histiozytose der indeterminierten Zelle C96.0
Histiozytose der indeterminierten Zelle: ausgedehntes Krankheitsbild mit Papeln und konfluierten Plaques. Abb. entnommen aus: Fischer AS et al. (2021)

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency"). Flächiger Warzenbefall.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: seit Jahren bestehende, langsam sich vergrößerende, symptomlose anuläre Plaque am Handrücken.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: seit mehreren Wochen persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte Papeln. Befall auch anderer Hautareale.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: ca. 14x7,0 große, juckende, unscharf begrenzte Plaque mit rauer Oberfläche am rechten Unterarm einer 32-Jahre alten Patientin. Deutliche hautfarbene, vereinzelt auch zerkratzte Papelstruktur der Läsion erkennbar.

Candida-Granulom B37.2
