Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
132 Befunde mit 283 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Granulomatous slack skin
Poikilodermatische Mycosis fuungoides (Plaque-Typ): auffällige läsionale Atrophie, die dem klinsichen Aspekt der "Granulomatous slack skin" nahekommt.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli. Scharfe Begrenzung mit Randwall - entsprechend der Cornoidlamelle im Randbereich einer Porokeratosis Mibelli gigantea an der Hand.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Großflächig konfluierende Angiokeratome im Bereich des Fußes mit kavernöser Transformation.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: flächenhafte, ödematöse, zartrote Erytheme sowie schlaffe Atrophie mit Zigarettenpapier-artiger Fältelung der Haut an der rechten Hand einer 77-jährigen Frau. Seit 2 Jahren bestehen zudem Gelenkschmerzen beider Hände und beider Schultergelenke sowie Gangunsicherheit bei nachgewiesener Neuroborreliose. Die Fingernägel sind zum Teil dystrophisch (s. streifige Leukonychie) und teilweise nicht mehr fest mit dem Nagelbett verbunden.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum. Randständig deutlich infiltrierte, groblamellär schuppende Plaque am Handrücken, mäßiger Juckreiz.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple flach erhabene, symptomlose, rote, verruköse Warzenbeete

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter (Randbereiche mit Pfeilen markiert), hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Eingekreist: lichenifiziertes Hautareal. Keinerlei Beschwerden. Therapie nicht notwendig. Haare könnten epiliert werden.

Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige L40.8
Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige: Detailaufnahme. Am Ellenbogen klassische Psoriasisplaque.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Mycosis fungoides Plaque-stdium mit beginnender Transformation in das Tumorstadium. Multiple, chronisch dynamische, an Größe und Anzahl zunehmende, anuläre, konfluierende, glatte, rot-livide Flecken und Plaques. Weiterhin traten systemische, sarkoidale Reaktionen im Mediastinum auf.

Gottron-Zeichen L53.9
Gottron-Zeichen bei Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Enphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: erstmals vor 2 Jahren aufgetretene, zentripedal wachsende, anuläre Plaque am Unterarm (20 Jahre alter Mann)

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: schwere, generalisierte, langzeitig unbehandelte, nur mäßig juckende Skabies, mit Befall des gesamten Integumentes. Flächige, psoriasiforme, pyodermisierte Hautveränderungen. Bemerkung: deutliche Verwahrlosung des Patienten.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Ausgeprägte, großflächige allergische Kontaktdermaititis: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Neutrophile Dermatose der Handrücken L98.2
Neutrophile Dermatose der Handrücken: akute aufgetretene, fieberhafte, rote Plaques. Abb. entnommenn aus: Walling HW et al. (2006)

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene, streifige Dermatitis (Abb. aus der Sammlung von Herrn Prof. Dirschka/Wuppertal).

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit mehreren Jahren bestehenden, ständig juckende, feste Plaques und Knoten mit warzenartiger, ystellenweise zerkratzter Oberflächenstruktur.

Gottron-Papeln L94.4

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von flachen (planen Warzen änlichen) Warzen; hier Ausschnitt am Unterarm.

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom 2 mit Mutaion in CDSN: zirzinäre, groblamelläre Abschuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen. Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. (2020)

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 2,0 cm grosser, gelb-brauner, flach, halbmondförmig erhabener Knoten mit auslaufender unscharfer Berandung. Normales Oberflächenrelief über dem Knoten.