Bilder-Befund für "Arm/Hand"
322 Befunde mit 733 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Naevus depigmentosus D22.L
Naevus depigmentosus: angeborene harmlose lokalisierte Pigmentstörung. Keine Flächenprogredienz. charakteristisch ist, im Gegensazt zum Naevus anaemicus, die "ruhige" glattrandige Begrenzung des Flecks.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild. Hier Bild des "atopischen Handekzems".

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 1,5 cm grosser, brauner, halbmondförmig erhabener Knoten. Nach Reiben, zentrale Basenbildung

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): flächige hyperkeratotische Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, teils auch linear angeordnete, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Multiple, scharf begrenzte, pigmentierte, schwarze Flecken, Plaques und Knoten an Kopf, oberen Extremitäten und oberem Stamm. Im Bereich des mittleren und unteren Stammes befindet sich ein großflächiger melanozytärer Naevus. Nachweis einer leptomeningealen Melanose.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: disseminierte, erythematöse, anuläre Plaques, mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall, teils konfluierend.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Ausgeprägte Narbenbildung im Bereich der Unterarme und Handrücken bei einem dialysepflichtigen Patienten (seit Jahren extrem leichte Verletzbarkeit der Haut).

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils ringförmige teils girlandenartige Erytheme (Plaques) an der oberen Extremität. Keine wesentliche klinische Symptomatik.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an Finger und Handrücken.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende Papeln.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, flächige, raue rote Plaques an linkem Handrücken, Fingerrücken und Fingerseitenkanten eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin sind multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen sowie vereinzelte Rhagaden sichtbar.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Erysipel A46
Erysipel: akut aufgetretene, unscharf begrenzte, flächige Rötung und Schwellung; bekannte atopische Dermatitis mit Befall beider Hände. Begleitend traten geringe Temperaturerhöhung und Schüttelfrost auf.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches. Asymptomatische, rötliche bis livide Flecken und Papeln sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche ohne Schuppung. Am Unterschenkel aufgetretene endemische Form.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): streifige hyperkeratotische, stellenweise verruköse Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: keine bekannte Grunderkrankung. Abb. entnomen aus: Liu J et al. (2022).