Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "braun"
86 Befunde mit 240 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)braun

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita bei einem Patienten mit einer erythrodermischen Psoriasis.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: wie ausgestreut wirkende, unregelmäßig konfigurierte, symptomlose braune Flecken.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Erworbener dysplastIscher melanozytärer Naevus. Solitärer, chronisch stationärer, ca. 0,7 cm großer, an der rechten Schläfe lokalisierter, lichtbetonter, wie ein Dreieck figurierter, glatter, retikulär mit unterschiedlich abgestuften Brauntönen zersetzter, unscharf begrenzter Fleck bei einer 50 Jahre alten Patientin.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp: kongenitaler, großflächiger melanozytärer Naevus am Stamm mit Bevorzugung der von Rumpf und Oberschenkel.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyome (segmental kutane Leiomyomatose). Bandförmig angelegte, dicht stehende, multiple, rötlich-bräunliche Papeln am Oberbauch, seitlichem Thorax und Rücken bei einem 49-jährigen Mann.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (PLaquetyp, progredientes Wachstum): Per Viereck gekennzeichnete, seit Jahren unveränderte bruane Plaques. Per Kreis markierte Progressionszonen mit zirkumskripten lila-farbenen Erythemen und zentraler Skleroseplatte.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier): nicht juckende, chronisch persistierende, disseminerte Papeln.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: großflächige unscharf begrenzte, wenig konsistenz vermehrte, symptomlose Plaques. Oberfläche glatt (s. Inlet). Eingekreist eine randliche, diskrete Rötung, die die Progression der Plaque anzeigt.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Melanosis neurocutanea Q03.8

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, bräunliche stellenweise beetartig aggregierte, weiche verruköse Wucherungen. Wahrscheinlich Autoinokulation durch Rasur. Glans penis frei.

Epidermolytische Ichthyose Q80.3
Epidermolytische Ichthyose: Bräunliche Hyperkeratose am Gesäß und in den infraglutealen Falten mit linearer Hyperkeratose in der rechten Kniekehle bei einem 7-jährigen Jungen. Rötliche Flecken an der linken Wade und polyzyklische, leicht erythematöse und fokal erodierte und schuppige Bereiche an beiden Waden. Eine Hypertrichose der Beine (A). Histologie: Vakuolisierung der granulären und oberen suprabasalen Epidermisschichten mit zahlreichen eosinophilen Einschlüssen (C). EM: zytoplasmatische Vakuolisierung in der granulären Schicht (Pfeile) mit ausgedehnten Tonofilament-Klumpen (Punkte) und Keratohyalin-Granula von unregelmäßiger Größe und Form (Sternchen) (D). Abb. entommen aus: Diociaiuti A et al. (2020)

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques (Oberarm).

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Seit mehreren Jahren bestehende, symptomlose, 5,0cm große, groblamellär schuppende, rot-braune Plaque. Detailaufnahme.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger Anordnung.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, stellenweise konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: polyzyklische peripher schuppige Plaques bei einem 8-jährigen Jungen. Ursache unklar. Abheilung unter lokaler Kortisontherapie. Abb. entnommen aus: Meloche L et al. (2022)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 62 Jahre alte Patientin. Seit >10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte fest indurierte braune Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques am Rücken bei einer 58-jährigen Patientin.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches oder HIV-induziertes: Disseminierte flache rot-braune, oberflächenglatte, symptomlose Plaques. Charakteristisch ist die Anordnung in den Spannungslinien der Haut.