Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
423 Befunde mit 1872 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: ausgeprägte steril-pustulöse, akrale Dermatitis mit weitgehender Zerstörung der Nägel. Die hier dargestellten Hautveränderungen sind mit einer schweren Arthritis psoriatica assoziiert.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis adulte: wechselhafte und inkonstante, multiple großflächige unscharf begrenzte, rote bis rot-violette Erytheme.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des dyshidrotischen Ekzems.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, flächenhafte, scharf begrenzte, gering schuppende, wenig erhabene PLaques. 62 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv; Anti-Ro: positiv.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Auflichtmikroskopie, Teleangiektasien, schuppende grobporige Haut perinasal, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: ältere Läsion. flächige schuppende Plaque. Stechender fokaler Juckreiz. Das bunte Nebeneinander von verschiedenen Effloreszenzen ist charakteristisch für die Dermatitis herpetiformis.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf. Detailaufnahme.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis seborrhoischer Typ: Psoriasis mit scharf begrenzten, randbetonten, flächigen, kaum elevierten, therapieresistenten, schuppigen Plaques.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans (s. Abb. zuvor): seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie (Detail)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: 44jährige Frau. Vor 10 Jahren Sprunggelenksfraktur mit operativer Versorgung, seit ca. 8 Jahren beginnende Veränderungen der Narben am Innen- und Aussenknöchel. Histologisch konnte eine Necrobiosis lipoidica gesichert werden. Auf Nachfrage sei sie laufend in diabetologischer Kontrolle, da in beiden bisherigen Schwangerschaften jeweils ein insulinpflichtiger Schwangerschaftsdiabetes bestand.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: langsam wachsende, scharf begrenzte, münzgroße, rötlich-bräunliche, geringgradig infiltrierte Plaque mit deutlicher Randbetonung aus kleinen, glänzenden Knötchen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Fußsohlen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Lichen planus erythemato-squamosus L43.-
Lichen planus erythemato-squamosus: historische Aufnahme. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales. R.Degos, 1953

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus verrucosus: llinear angeordneteter verruköser Lichen planus; ständiger quälenderJuckreiz.

Vulvitis plasmacellularis N76.3
Vulvitis chronica circumscripta plamacellularis: Chronische, schmerzende, tief rote Entzündung der kleinen Schamlippen. Harninkontinenz. Malignität ist aufgrund der symmetrischen "Abklatsch"-artigen Verteilung schon klinisch als wenig wahrscheinlich einzustufen.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: derber, deutlich über das Hautniveau erhabener, innerhalb von 3 Monaten gewachsener schmerzloser, fester Tumor, zwei kleinere glatte, glänzende Tumoren in unmittelbarer Nachbarschaft am Arm.

Candida-Sepsis B37.7

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Typ der "Pagetoiden Retikulose". Geringe Tendenu zur Progression. Blander klinischer Verlauf über Jahre mit zwischenzeitlicher kompletten Remission. Typisch das klinische Bild mit der girladenartigen Begrenzung.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: symptomlose, mäßig scharf begrenzte disseminierte Patches und leicht elevierte Plaques.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: breit aufsitzende, nässende, perianal lokalisierte Papeln. Sekundärstadium der Syphilis acquisita. Es besteht Infektiösität!

Cimikose T00.9
Cimikose: Nach Hotelübernachtung akut aufgetretene, glatte, in linenförmiger Gruppierung stehende, heftig juckende, 0,2-1,0 cm große, rote Papeln und Papulovesikeln mit (angedeuteten) zentralen Bissstellen. Um die Bissstellen herum zeigt sich ein kollaterales Erythem.