Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
183 Befunde mit 595 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Hier in linearer Anordnung.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Angiodysplasie Q87.8

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: seit mehreren Jahren bestehende, ständig juckende, feste Plaques und Knoten mit warzenartiger, ystellenweise zerkratzter Oberflächenstruktur.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: knotige Umwandlung der zuvor flachen Plaques.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: Seit wenigen Monaten, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten. Ausgeprägte Feldkanzerisierung.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Haarloses, purulentes Areal, ausgedehnte Verkrustungen.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum: untypischer lokalisierter, schmerzloser Knoten. Klinische Bild wenig aussagekräftig.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit Monaten besteth diese schmerzlose, rote, glatte Plaque.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: Metastasierter Tumor mit mehreren, schmerzloses, oberflächenglatten und ulzerierten aplen und Knoten.

Acne excoriée L70.8

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit 6 Monaten langsam wachsender, auf der Unterlage verschieblicher, 2,0 cm im Durchmesser großer, harter, schmerzloser, schüsselförmiger Knoten mit hartem ulzeriertem Zentrum im Orbitalbereich. Keine regionäre Lymphknotenschwellung.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Knoten
Knoten: Chronisch stationärer, prall-elastischer, brombeerfarbener, langsam wachsender, asymptomatischer, glatter Knoten. Diagnose: Hämangiom der Lippe.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: flächig infiltrierte gerötete Plaque im Bereich der Glans penis mit Ausbildung derber, verruköser, ulzerierter Wucherungen im Zentrum.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches: seit längerem (?) bestehender rötlicher, seit einiger Ziet nässsender, jedoch schmerzloser Knoten.

Angiosarkom epitheloides C44.-

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, stellenweise konfluierte, schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Auftreten ca. 1 Woche nach Beginn einer Angina tonsillaris.

Bowenoide Papulose A63.0

Yao-Syndrom M35.-
Yao-Syndrom: Fieberschübe mit aknegtypisch verfteilten Knoten. Abb. entnommen aus: Esse I et al. (2023)

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei. Seit Monaten bestehender, nicht schmerzhafter, roter Knoten im Bereich der Wange bei einem Kind. Langsame Größenprogredienz. Hier typischerweise eine etwas "gepunzte" Oberfläche.