Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
183 Befunde mit 595 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Furunkel L02.92
Furunkulose: rezidivierende Furunkelbildung bei einer 66 Jahre alten Patientin mit Diabetes mellitus.

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 4 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten mit peripherer Lippenbildung und zentralem Hornpfropf. Initial rasches Wachstum. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: 2 cm durchmessender, rot-livider, diskret schuppender Knoten am Grundgelenk des linken Zeigefingers eines 60-jährigen Aquariumbesitzers.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, nicht schmerzempfindlicher fleischiger Knoten. Erstmanifeste Symptome vor 2 Jahren.

Sarkom dermales pleomorphes C49.0
Sarkom dermales pleomorphes: Mann, 79 Jahre. Abbildung von Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, randständig mit älteren und frischen Einblutungen (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Botryomykose L98.0
Schwere kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Bginn mit schmerzenden subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten.Ulzerationen auch Sinus-artige Läsionen auf der Oberfläche in Verbindung mit seropurulentem Ausfluss. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, zentral ulzerierter Tumor mit randlichen Teleangiektasien am der rechten Nasenflügel. Weiter proximal eine gelbliche Retentionszyste.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Monaten gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, breit aufsitzender, harter, rötlicher, zentral massiv keratotischer Knoten.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-induziertes: schmerzlose rote Plaques und Knoten am weichen und harten Gaumen.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit mehren Wochen bestehende rote Papel. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Furunkel L02.92
Furunkel. 38 Jahre alter Patient mit rezidivierender Furunkelbildung. 2,5 x 2,0 cm großer, spontan entstandener, druckdolenter, flach erhabener Knoten mit gelber nekrotischer Spitze und Schuppenkranz.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose (mukokutane Leishmaniose der Alten Welt): äthiopischer (HIV-infizierter) Patient mit Haut- und Schleimhautbefall.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, weiterhin noch progredienter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln. Multiple follikuläre Papeln im Gesäßbereich.

Furunkel L02.92
Furunkel: schmerzhafter, stark entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Auffällige wurstförmige Narbenstränge.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Frau, 81 Jahre. Lt. Pat der knapp sauerkirschgroße Knoten im Dekollete innerhalb von 5 Wochen entstanden. Arztvorstellung wg. Spontanblutung. Nach Exzision histologisch als Porokarzinom diagnostiziert. Diese Abbildung wurde von Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.