Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
183 Befunde mit 595 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Tinea faciei B35.06

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Ausbildung eminent chronischer, abszedierender Fistelgänge mit inversem Befallsmuster. V.a. an Perineum, Skrotum, Skrotalwurzel, Perianalregion, Schamregion, Oberschenkelinnen- und -streckseiten. Weiterhin waren Axilla, Oberarm- und Brustregion befallen. Kennzeichnend ist die Ausbildung hypertropher Narben und Kontrakturen.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: flächig ulzerierter, Knoten bei einem Mann (84 Jahre). Deutlich in aktinisch geschädigte Haut.

Carcinoma cuniculatum C44.L5
Carcinoma cuniculatum: Fortgeschrittenes verruköses Karzinom der Fußsohle (hier Fersenregion), das in seinen ersten Anfängen seit >2 Jahren bestand. Keine wesentliche Schmerzsymptomatik. Keine regionären Lymphknotenmetastasen nachweisbar.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Ulzeriertes Plattenpithelkarzinom: seit > 1 Jahr bestehender und sich ständig vergrößernder, blumenkohlartiger, fester, wenig schmerzempfindlicher, erodierter und ulzerierter, nässender Knoten, der auf seiner Unterlage nicht verschieblich war.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, Tumor-Stadium. Seit Jahren bestehende, schmerzlose, schuppende, z.T. krustig belegte Plaque mit langsamer Knotenbildung und zunehmender Wachstumsgeschwindigkeit. Mäßig feste Konsistenz. Flächige Krustenbildungen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: Seit mehrals 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Ausgeprägte Feldkanzerisierung.

Syphilid, tuberöses A52.7
Syphilid, tuberöses: knotige mit Schuppen bedeckte Syphilide. Historische Abbildung. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales, R. Degos, 1953

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 6-8 Wochen gewachsener, ca. 2,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: großflächig ulzeriertes, polypös wucherndes Karzinom. S. aufgeworfene glänzende Randstruktur.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: wenige Monate altes, druckempfindliches, noch wachsendes Keloid. Vorbekannte Akne.

Akne (Übersicht) L70.-
Ake: Ausgeprägte Acne vulgaris

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: langsam wachsender flach sich vorwölbender, schmerzloser Knoten der seit 1 Jahr nachweislich beobachtet wird.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda. Solitärer, akuter, seit 4 Wochen bestehender, 1,2 cm großer, scharf abgrenzbarer, fester, mäßig druckdolenter, roter, glatter Knoten.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Seit mehreren Monaten bestehender, langsam wachsender, nur mäßig schmerzender Knoten. Z.n. mehrfachen chirurgischen Prozeduren. Haare im Randbereich leicht epilierbar. Mikroskopischer Nachweis von Myzelien.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: Innerhalb weniger Wochen gewachsener, harter, rötlicher, flächig erodierter symptomloser Knoten. Nebenfundlich kleines solides Basalzellkarzinom an der Oberlippe.
DD: Plattenepithelkarzinom der Lippe

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Chronisch aktives, seit 6 Monaten bestehendes, kontinuierlich zunehmendes Krankheitsbild. Aus mehreren einzelnen Knoten bestehendes, am seitlichen Thorax lokalisiertes, rotes, unscharf begrenztes, festes, nicht schmerzhaftes, nicht schuppendes Knotenagglomerat mit höckeriger Oberfläche.

Myiasis (Übersicht) B87.9
Myiasis. Furunkuloide Myiasis: Nach einem Tropenaufenthalt zeigte sich bei dem 25-jährigen Patienten am linken Oberschenkel ein nur gering (!) schmerzender, furunkuloider Knoten mit zentralem Porus.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, schmerzlose, Papeln und Knoten mit zentraler Nekrose und Krustenbildung (Knoten oben).
