Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
183 Befunde mit 595 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenpithelkarzinom. Solitärer, chronisch stationärer, exophytischer, warzenartiger, fester, mit Krusten bedeckter, breitbasig aufsitzender Knoten. Seit > 1 Jahr bestehend. Langsames Wachstum.

Eosinophile Pannikulitis M79.3
Eosinophile Pannikulitis: rötliche Knoten an beiden Unterschenkeln im Rahmen einer COVID-19-Infektion. Abb. entommen aus: Leis-Dosil VM et al. 2020)

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (s. folgende Abbildung).

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-brauner, kalottenförmiger, gegenüber der Unterlage verschieblicher, schmerzhafter, seit 2 Jahren langsam progredienter Knoten.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: typisches Verteilungsmuster mit unterschiedlich großen, stets zentral zerkratzten Papeln. Initial zeigten sich 0,1-0,2 cm große, roten Papeln, die bereits in frühester Entstehungsphase zentral erodiert sind. Allmähliches Flächenwachstum mit ulzeriertem Zentrum und hochrotem Randsaum. Heftigster, stets punktueller Juckreiz (Reizantwort: Auslöffeln der Läsion mit dem Fingernagel; danach schlagartiges Sistieren des Juckreizes).

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Chronisch persistierende, bräunlich tingierte strickleiterartige Vernarbungen in der linken Axilla eines 26-jährigen Mannes. Seit 12 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben. Derzeit keine frischen floriden Entzündungen oder Fistulationen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten schubweises Auftreten von wenig symptomatischen Plaques und Knoten

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2

Botryomykose L98.0
Kutane Botryomykose: wenig schmerzender rötlicher Knoten. Abb. entnommen aus: Sirka CS et al. (2019)

Gicht M10.0
Arthritis urica: residuale Rötung und Schwellung über dem rechten Großzehengrundgelenk nach akuter Gichtarthritis.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: seit mehreren Monaten bestehender , langsam wachsender, schmerzloser Knoten.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: entstanden nach einem kosmetischen Eingriff zur Straffung der Gesichtshaut.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. Dicht gesäte, gelblich-weiße, hautfarbene Talgretentionszysten sowie zahlreiche "ice-pick"-Narben im Wangen- und Kinnbereich einer 34-jährigen Frau.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden. Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Metastasen C79.8
Metastase: chronisch aktiver, seit 10 Wochen bestehender, schnell wachsender, halbkugelig protuberierender, zu Seite und Tiefe gut abgegrenzter, symptomloser, roter, glatter Knoten (Melanom-Metastase).

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, venöse: venöse Malformation mit blaue-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. S. seitl. Ansicht.

Dermatofibrom Hämosiderin-speicherndes D23.L

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Zylindrom D23.4

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: Fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes Plattenpithelkarzinom.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: innerhlab eines halben Jahres gewachsener, auf der Unterlage nicht verschieblicher Knoten in aktinisch geschädigter Haut.