Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
268 Befunde mit 824 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Glomustumor D18.01
Glomustumor. Solitäre, schmerzhafte Defektbildung des Nagels. Parallel traten stechende Schmerzen auf, die gelegentlich bis in den Oberarm ausstrahlten.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: flächenhafte diffuse Rötung mit überlagernder weißlicher Sklerosierung. Gelegentliches leichtes Brennen der deutlich atrophischen Haut.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Disseminierte rote bis rot-braune Papeln und Plaques, stellenweise auch angedeutet in striärer Anordnung. Keine wesentliche Schuppung, vereinzelte erosive Papeln.

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom (Metastase): Frau, 94 Jahre. Zn Merkelzellkarzinom Unterarm links vor 9 Monaten. 6 Wochen nach Exzision des Primarius am linken Unterarm bereits erste SatellitenMET. Daraufhin Bestrahlung Primärtumorregion und Axilla.
Jetzt 2 Hautmetastasen (eine davon im Bild) distal des bestrahlten Gebiets im Bereich Handgelenk.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 43jährige4, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm und den Extremitäten. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Eher diskrete Befalll.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: mehrere blutrote, weiche Angiome am Oberkörper bei einem ansonsten gesunden Mann.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): einzelne in regelmäßigen Abständen auftretende follikuläre entzündlichen Papel (sog. Pickel). Nur geringe Druckschmerzhaftigkeit. Spontane narbenlose Abheilung nach 10 - 14 Tagen.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender nicht androgenetisch bedingter Haarausfall. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz und Schuppung

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: ungewöhnlich ausgedehntes, seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Deutlicher Juckreiz. Stellenweise lineare Anordnung der Effloreszenzen.

Streptokokkendermatitis perianale L30.3

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: follikelgebundene, 2-6 mm große, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich: Melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Papel
Papel, follikulär: Bakterielle Follikulitis; die roten Knötchenlassen sich eindeutig Follikelstrukturen zuorndnen (follikuläres Knötchen)

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis perforierende: chronisch persistierende gruppierte, zentral erodierte bzw. ulzerierte Papeln. Abb. entnommen aus: Kawakami T et al. 2020.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Detailvergrößerung. Knoten mit glatter glänzender Oberfläche. Bizarre Gefäßarchitektur.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: 61jährige Frau. Die Erscheinungen bestehen seit 6 Monaten. Gut zu erkennen der lichenoide Glanz der lividrosa Papeln. Weitere Manifestationen an Handgelenken, Handrücken, Schienbeinen, LWS. Starker Juckreiz. Mometason-Creme 1-2 x tgl über mehrere Wochen ohne Effekt.