Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich finden sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen. Zwischen den noch persitierenden Augenbrauen finden sich, dichtstehende, feinste, haarlose follikuläre Papeln.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Hier perianaler Befall.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Strich- und hakenförmige, gerötete, infiltrierte Gänge an der Felderhaut, erheblicher Juckreiz.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: Detailausschnitt. 36-jährige Frau mit diesen akut aufgetretenen, multiplen, rötlich-lividen, sukkulenten, druckdolenten Papeln, die stellenweise konfluieren.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit bei Immunsuppression: Dichtes Exanthem aus geröteten Papeln im Bereich des Stammes. Dissemniertes, schweres Krankheitsbild bei einem immunsupprimierten Patienten.

Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem R21
Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem: eruptive papulöse Läsionen im Rahmen einer CIVID-19-Infektion. Abb. entnommen aus: Glick L et al. (2020)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9

Muzinose urtikarielle follikuläre L98.5
Muzinose urtikarielle follikuläre: Akne-typisch verteilte, entzündliche follikuläre Papeln. Abbildung entnommen aus: Harthi FA et al. (2003)

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale . Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses rotes Knötchen mit zentralem Porus.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre, vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, gelb-rötlichen, glänzenden Papeln.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Multiple, chronisch stationäre, zentrofazial lokalisierte (auch an Augenbrauen und im Bartbereich), nahezu symmetrische, unscharf begrenzte, zeitweise leicht juckende, rote, raue, fein schuppende Flecken und Plaques im Gesicht eines 32-jährigen HIV-Infizierten.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Multiple, seit 1 Woche bestehende, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, mäßig konsistenzvermehrte, wenig juckende, rote, raue Hautveränderungen. Neben (nicht follikulären) Papeln auch Flecken und Bläschen.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multiple, kräftig rote, seit langem persistierende, an Größe kaum zunehmende, disseminiert stehende Papeln. Die Angiome bestanden bei dem Patienten schon seit mehr als 10 Jahren.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: seit Jahren bestehender, rot brauner, sehr weicher, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbarer, 7 mm großer Knoten an der Wange eines 70-jährigen Patienten. Haut deutlich lichtgeschädigt; li.oben zahlreiche lineare Teleangiektasien. Therapie nicht notwendig; ggf. Exzision ohne Sicherheitsabstand.