Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Livedo (Übersicht) I73.8
Livedo racemosa: bizarres Muster mit scharf unterbrochenen, agedeuteten Ringstrukturen.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch dynamischer, in den letzten 6 Monaten stark zunehmender, an der linken Ohrhelix lokalisierter, pflaumengroßer, derber, glatter Knoten mit deutlich sichtbarer Gefäßzeichnung. Hierbei handelt es sich um ein Keloid nach Piercing bei einer 17-jährigen Jugendlichen.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Seit 14 Tagen persistierendes, ca. 1,8 x 0,8 cm großes, aphthöses, weißliches, schmierig belegtes, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Labie einer 42-jährigen Frau.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane bei autoimmunologischem polyendokrinologischem Syndrom

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente, unterschiedlich große, scharf begrenzte, raue, rote, randbetonte Plaques im Bereich der Achselhöhle mit randständiger Collerette-artiger Schuppung.

Handdermatitis chronische L30.9
Handdermatitis, chronische: Tiefe Rhagaden in der Leistenhaut bei chronischem Handekzem

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit 2 Jahren bestehendes, chronisch stationäres (unmerkliches Wachstum), 1,5 cm großes, schmerzloses, sehr festes Ulkus mit glatten Rändern an der Zungenunterseite.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinomatose: multiple, ubiquitär auftretende, auch ulzerierte und großflächige Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome. Gendefekt wahrscheinlich. .

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: dermatitische Reaktion in dem zuvor bestrahlten Hautareal nach Verabreichung von Sorafenib. Entnommen aus: Kim G et al. (2017)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, kontaktallergisches Ekzem: nachgewiesene Nickelsenibilisierung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Im Zentrum der Läsion fokale Hämorrhagien.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, juckende, zerkratzte Exkoriationen am Gesäß eines 15-jährigen Patienten. Die Kratzexkoriationen haben gruppierte Bläschen ersetzt, die einige Tage zuvor aufgetreten waren. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf.

Purpura fulminans D65.x
Purpura fulminans: im Abdominalbereich beginnende Purpura fulminans im Rahmen einer Meningokokken-Sepsis bei einem 55-jährigen Mann (letaler Ausgang).

Scabies crustosa B86.x1
Scabies norvegica. Schwere, generalisierte, unbehandelte Skabies des gesamten Integumentes mit flächigen, psoriasiformen Schuppenkrusten am Hinterkopf; breites periläsionales Erythem.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: deutlich sichtbare, schlaffe Hautatrophie und ödematöse Schwellung des rechten Fußrandes bei einer serologisch nachgewiesenen Infektion mit Borrelien. Die Patientin verbringt jeden Sommer einige Monate im Schwarzwald.

Syphilid, frambösiformes A51.3
Syphilide: ulzeröses (fambösiformes) Syphilid (Teilmanifeststation bei generalisiertem Syphilid).

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais capitis: weitgehend unvorbehandelte Psoriasis des Capillitiums mit flächiger Verkrustung.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Detailausschnitt: Stark ausgeprägte, hyperkeratotische Hautveränderungen an der Handinnenfläche mit massiver Bildung von Erosionen, Rhagaden und Vesikeln.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: akute nach Sonnenexposition aufgetretene symmetrische Hauterscheinungen, die nunmehr seit 1 Woche persistieren. Pat. war zuvor hauterscheinungsfrei. Deutliches Spannungsgefühl der Haut. Labor: ANA+; anti dsDNA-Anitkörper neg.; anti-Ro-Antikörper positiv.

Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom (EATZL) C86.2
Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom: kutane knotige Metastase am Kapillitium. Klinisch-morphologisch nicht weiter klassifizierbares Bild. Histologie ist diagnostisch.

Paronychie akute L03.0
Akute Paronychie: seit wenigen Tagen bestehende blasige, umlaufende, schmerzhaft pochende Paronychie (Bulla repens), hervorgerufen durch poygene Kokken.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,5 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich, schon einmal auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. REzdiv innerhalb weniger Wochen