Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Mononukleose infektiöse B27.9

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige Form: einige Monate nach einer Schwangerschaft fiel der 39-jährigen Patientin diese flächigen, bräunlichen, unscharf begrenzten Plaques am Oberarm auf.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach unklarem fieberhaftem Infekt akut auftretenes Exanthem mit unterschiedlich großen, symmetrisch verteilten Papeln, wenigen Papulovesikeln und Erosionen.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Urticaria pigmentosa adultorum: Klassische Form der kutanen Mastozytose (Überschuss von Mastzellen in der Haut) mit multiplen im Gesäßbereich deutlich hervortretenden, roten, im angrenzenden Lendenbereich hellbraunen, 0,1-0,3 cm großen, Flecken und Quaddeln (positives Darier-Zeichen, durch die Reibungen der Hose).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Furunkel L02.92
Furunkulose: rezidivierende Furunkelbildung bei einer 66 Jahre alten Patientin mit Diabetes mellitus.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Übersichtsaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: 41 Jahre alte Patientin, die nach zufälligem Kontakt mit einer ätzenden Flüssigkeit diese schmerzenden streifenförmigen, roten Plaques bemerkte. Die Konfiguration der Effloreszenzen ist für einen exogenen Mechanismus beweisend. Das "unphysiologische" Streifenmuster schließt eine endogene Auslösung komplett aus.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais pustulosa generalisata: innerhalb weniger Wochen entstandenes pustulöses Exanthem bei bekannter Psoriasis. Die Abb. zeigt einen bereits in Abheilung begriffenen Zustand mit fetziger Schuppenablösung

Acne conglobata L70.1

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem, ausgeprägter Gesichtsbefall mit entzündlichen Papeln, Pusteln und flachen Erosionen und Ulzera bei einem jungen Mann.

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 4 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten mit peripherer Lippenbildung und zentralem Hornpfropf. Initial rasches Wachstum. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln. Detailausschnitt.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: großflächiges, völlig symptomloses Erythema chronicum migrans.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit ca. 6-7 Jahren persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken einer 75-jährigen Patientin. Z.T. sind kleine, punktförmige, weiße, disseminierte, atrophische Narben sichtbar.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: permanent schubaktive Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit etwa 1 Jahr bestehende, ständig juckende, unscharf begrenzte, feste Plaque mit warzenartiger Oberflächenstruktur. Der klinische Befund ist gegenüber einem Lichen simplex chronicus (Vidal ) abzugrenzen.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, scharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten. Z.n. Präputialverklebungen und Frenulumplastik.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Differenzialdiagnose SDRIFE: großflächige, akute (schmerzhafte), unilaterale Plaques mit scharfer Berandung.
Diagnose: Erysipel

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akut aufgetretene, dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Starke Seborrhoe. Z.n. nach Acne vulgaris im jungen Erwachsenenalter. Nebenbefundlich zeigen sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 36 Jahre. Seit ca. 10 Tagen deutlich juckendes Exanthem, Rumpf mit typischer Mutterplaque.