Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 62-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer tumoröser LK-Befall.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency"). Flächiger Warzenbefall.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata und Makroglossie bei Pat. mit systemischer Amyloidose vom AL-Typ.

Lymphogranuloma venereum A55
Lymphogranuloma inguinale. Entzündlich geschwollener Lymphknoten im Leistenbereich (Bubo) bei einem 26-jährigen Patienten (Stadium II eines Lymphogranuloma inguinale).Lymphogranuloma venereum Leiste. Detailaufnahme

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis nach Auftragen einer "Narbensalbe".

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Kontaktdermatitis: Unscharf begrenzte Ekzemplaque an Ober- und Unterlid. Deutliche Lichenifikation mit feinlamellärer Schuppung. Am inneren Lidwinkel Krustenbildung. Es besteht ein permanenter, quälender Juckreiz. Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Lidkosmetika.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blau-rote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, weiche Papeln

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: seit Jahren bestehende, langsam sich vergrößerende, symptomlose anuläre Plaque am Handrücken.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: teils flächige, teils retikuläre Rötung der Brust (entommen aus Reusche R et al. 2015) .

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar. Mäßiger Juckreiz.

Dermatitis papulosa juvenilis L30.8
Dermatitis papulosa juvenilis: flache, 0,1–0,3 cm große, halbkugelige oder rundliche, auch polygonale wenig entzündliche lichenoide Papeln.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaque am linken Fussruecken. In allen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: Detailaufnahme. Frische und ältere Papeln, Plques und Ulzera.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: Vaskuläre (venöse) Malformation der Haut (und Subkutis) mit umschriebenen, aggregierten mäßig festen, blau-grauen verrukösen, schmerzlosen Plaques und Knoten. Varikose der Umgebung.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) papulöses Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Virustatika).

Erysipel A46
Erysipel: flammendes, zentrofazial akzentuiertes Erythem mit Überwärmung und mit kräftigen Lidödemen. Reduzierter Allgemeinzustand, Schüttelfrost, Fieber, Schwellung der regionären Lymphknoten.

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide Vernarbungen in der rechten Axilla eines Mannes. Multiple, z.T. floride, rote Plaques und Knoten. Weiterhin Narbenfelder. Seit 30 Jahren starker Nikotinabusus.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit etwa 7 Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender Keratoakanthom-artiger, oberflächenglatter, breitbasig aufsitzender Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.