Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: exanthematische Aussaat rötlicher, glatt glänzender, bis bohnengroßer Tumoren im Schulter- und Dekolletébereich.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Ausgangsbefund, 25-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. 32 Jahre alter Patient mit diesem, innerhalb weniger Wochen entstandenen Krankheitsbild, das disseminiert den Rumpf und die Extremitäten befiel. 0,1-0,2 cm große, rundliche oder vieleckige, glatte, derbe, livid-rote, stellenweise weißliche Papeln mit glänzender Oberfläche. Es besteht deutlicher Juckreiz, der jedoch noch nicht zu sichtbaren Kratzeffekten geführt hat.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, rezidivierende Liddermatitis bei generalisierter atopischer Dermatitis. Feinlamelläre Schuppung bei geschwollenem Lid.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit mehreren Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender verruköser, breitbasig aufsitzender, harter Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: langzeitig vorbekannte Psoriasis. Jetzt Schubaktivität (Medikamente?) mit disseminierten, kleinherdigen Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: psoriasiforme chronische Paroynchie bei Colitis ulcerosa

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer schmerzloser, flächig ulzerierter Knoten, über der Unterlage noch verschieblich.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität. Befund im Jahre 2013

Mukositis orale
Mukositis orale: schwere flächenhafte, schmerzhafte Mukositis der gesamten Mundschleimhaut nach Hochdosis-Chemotherapie (Capecitabin).

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Erythema necrolyticum migrans L99.8
Erythema necrolyticum migrans: flächige unregelmäßg begrenzte, erodierte mit Schuppenkrusten bedeckte Plaqu. Abb. entnommen aus: Halvorson SA et al. (2013)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, erbs- bis bohnengroße Papeln mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung in der Kniekehle bei einer 56-jährigen Frau.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eitrige, akute einschmelzende Follikulitis der Bartregion.

Ichthyosen (Übersicht und Einteilung) Q80.-
Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22: Kollodiumbaby. Abb. entnommen aus: Dumenigo A et al. (2022).

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Lokalisierte vaskuläre Malformation mit bizarren, blau-schwarzen papulösen und knotigen Läsionen. Keine Beschwerden. In den letzten Jahren zunehmende Prominenz der Herde.

Aktinische Keratose L57.0
Keratosis actinica keratotischer Typ: zahlreiche, hyperkeratotische, stellenweise auch lichenoide, rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 85-jährigen Mannes (ehemaliger Dachdecker). Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Deutliche Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Schiefstand der Hüfte. Befund 3 Jahre später.

Steroid-Akne L70.8

Artefakte L98.1
Artefakte. Multiple, runde, "ekzematöse" flache, scharf begrenzte Ulzerationen bei einer ansonsten gesunden 27-jährigen Patientin. CVI, AVK oder immunologische Grunderkrankungen waren nicht nachweisbar.

Mycobacterium smegmatis
Mycobacterium smegmatis: abszedierende Inflammation der Gesichtshaut nach Applikation von Fillermaterial. Abnb. entnommen aus: Wang CJ et al. (2022)
