Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches: seit längerem (?) bestehender rötlicher, seit einiger Ziet nässsender, jedoch schmerzloser Knoten.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Atopische Dermatitis: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, rote Plaques an Wangen und Stirn eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin sind multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen sichtbar.

Kongenitale selbstheilende Histiozytose, lokalisiert)(Hashimoto-Pritzker) P83.8
Kongenitale selbstheilende Histiozytose: Multiple flache Papeln und Plaques. Spontane Abheilung nach 5 Monaten. Abb. entnommen aus: Rizzoli A et al. (2021)

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: Umschriebene, scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit Erosionen und Mazeration sowie Ausbildung einer Rhagade im Bereich der Rima ani. Erhebliche Beschwerdeproblematik (Juckreiz v.a. nach längerem Sitzen oder sportlicher Tätigkeit) und Therapieresistenz.
Bemerkung: In diesem Falle empfiehlt sich eine systemische Therapie mit Fumarsäureester.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes systemischer. seit Wochen bestehende symmetrische, schuppende Plaques; Störung des Allgemeinbefindens mit mittelhohem Fieber, rheumatoiden Beschwerden. Betonung der lichtexponieren Stellen. 10-jähriges Mädchen.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: Mann, 57 Jahre. Befall Unterarm streckseitig, Unterschenkel gesamte Circumferenz. Lfd Immunsuppression bei Zn allogener Stammzelltransplantation vor 10 Jahren.

Neutrophiles figuriertes Erythem des Kindesalters L98.2
Neutrophiles figuriertes Erythem im Kindesalter: zirzinäre Plaques mit groblemllärer Schuppung. Entnommen aus: Saha A (2022)

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: akute, schmerzhafte, eitrige Paronychie durch "eingewachsenen" Fignernagel.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: Beginnende Versteifungen der distalen Fingergelenke.

Angiosarkom epitheloides C44.-

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: multilokuläre fixe Arzneimittelreaktion mit flächiger Epidermolyse auf scharf begrenzten Erosionen im Bereich des Handrückens und Daumens.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: Charakteristische flächige Rötung beider Wagenpartien.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria chronische spontane: multiple, chronisch rezidivierende, rötliche, zu größeren Arealen konfluierte Quaddeln. Starker Juckreiz. Keine Schuppenausbildung. Bemerkung: der Einzelherd besteht maximal 8-12 Stunden (nachweisbar durch Markierungstest).

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach Zeckenstich am rechten Oberarm eines Försters entwickelte sich ein rundlich-ovales, scheibenförmiges, scharf berandetes, zentral abblassendes, lividrotes Erythem, das sich langsam zentrifugal ausdehnte.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 32-jährige Patient mit akut aufgetretenem, seit wenigen Tagen bestehendem, juckendem, symmetrischem Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques mit angedeutetem kokardenförmigem Aspekt.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, stellenweise konfluierte, schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Auftreten ca. 1 Woche nach Beginn einer Angina tonsillaris.

Bowenoide Papulose A63.0

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische (Übersicht): zerkratzte und pyodermisierte atopische Dermatitis.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses: ausgedehntes, seit 2 Tagen bestehendes, generalisiertes, symmetrisches, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Yao-Syndrom M35.-
Yao-Syndrom: Fieberschübe mit aknegtypisch verfteilten Knoten. Abb. entnommen aus: Esse I et al. (2023)

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)