Bilder-Befund für "rot"
877 Befunde mit 4458 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Erytheme und Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindes-/Jugendalter: 3 Jahre altes Kleinkind mit vorbekanntem atopischen Ekzem. Seit einigen Wochen zunehmende stärkere Ekzematisation mit quälendem Juckreiz, elevierten nummulären (auch randbetonten) krustigen auch nässenden Plaques. Nachweis von grampositiven Kokken.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Kleinere Bläschen auf urtikariellen Plaques. Große konfluierte schmerzende Blase. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile: großflächige rote , sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Plaques und Papeln am Unterschenkel bei einer 36-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Chalazion H00.10
Chalazion: schmerzlose, derbe und knotige Schwellung mit angedeuteter Rötung am unteren Augenlid.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: nach fieberhaftem Infekt, akut auftretenes Exanthem mit unterschiedlich großen, symmetrisch verteilten, kaum juckenden, intakten und erodierten bzw. ulzerierten Papeln.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis (Tinea profunda): seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender und leicht schmerzender Befund am Mons pubis. Plaqueförmiger entzündlicher, verruköser Knoten durchsetzt mit gelben Pusteln. Nachweis von Trichophyton rubrum.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes, Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten, schuppigen Plaques. Deutlicher Juckreiz. Therapieresistenz .

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: nummuläre, zentral groblemellär schuppende rite Plaques. Abb. entnommen aus: Tierney E et al. (2019)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, exanthematisch verteilte, bräunlich-rote Flecken an Stamm und Oberschenkeln einer 34-jährigen Patientin. Ein elevierter Dermographismus ist auslösbar.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Scleroedema adultorum M34.8
Scleroedema adultorum: seit mehreren Jahren bestehende, mit zunehmender Steifigkeit einhergehende, flächige holzartig feste Induration der gesamten Rückenpartie. Seit Jahren bekannter Diabetes mellitus.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): seit Jahren bekannte palmo-plantare Psorasis. Keine Vorbehandlung. Flächenhaftes, scharf begrenztes Erythem. Umschrieben z.T. streifige hyperkeratotische Plaques. Einzelne tiefe Rhagaden.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei. Seit Monaten bestehender, nicht schmerzhafter, roter Knoten im Bereich der Wange bei einem Kind. Langsame Größenprogredienz. Hier typischerweise eine etwas "gepunzte" Oberfläche.

Hämangiom büschelartiges D18.01
Hämangiom büschelartiges: flächiges multizentrisch wachsendes Hämangiom das von zahlreichen stippchenartigen Knötchen durchsetzt ist.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailvergrößerung: Chronisch aktive, schubweise verlaufende, enorale, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Zoster B02.9
Zoster: Detailvergrößerung: Ausgedehnte, teils herpetiform gruppierte, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals u. der linken Schulter eines 22-jährigen Mannes.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen am Rumpf eines Patienten mit vorbekanntem atopischem Ekzem.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis erythrodermischer Typ: seit Jahren bekannte Psoriasis. seit Monaten kontinuierliche Ausdehnung bis zu dem derzeitigen erythrodermischen Zustand.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall des Nasenrückens. Detailabbildung.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes bei ausgeprägtem "Keratosis pilaris-Syndrom"; auffällige symmetrische Rötung beider Wangen.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliom: seit langer Zeit persistierende, multiple, asymptomatische, derbe, halbkugelige, hautfarbene bis rötliche, symmetrisch angeordnete Papeln. Ungewöhnlich stark ausgeprägter, selten anzutreffender Befund.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild mit wechselhaftem Verlauf. Weitgehende Rückbildung der Akutsymptomatik unter immunsuppressiver Therapie.