Bilder-Befund für "Ohr"
59 Befunde mit 105 Bildern
Ergebnisse fürOhr

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, zunächst homogen brauner, dann mehrfarbig auch schwarzer "Fleck", der jetzt stellenweise als Erhabenheit tastbar ist.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Blumenkohlartig wachsender Knoten mit "polypoider" und "verruköser" Oberfläche an der Ohrmuschel einer 82-jährigen Patientin.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ. Lentigo solaris. Chronisch stationärer, nicht mehr zunehmender, scharf begrenzter, symptomloser, achsensymmetrischer, 1,0 x 0,6 cm großer, brauner Fleck an der Ohrmuschel einer 36-jährigen Frau.

Narbensarkoidose D86.3

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale. Äußere Fistelöffnung imponiert als entzünldiches rotes Knötchen mit zentralem Fibrinpfropf. Proximal: Melanozytärer Naevus.

Pseudozyste der Aurikula Q18.1
Pseudozyste der Aurikula: solitäre, akute, seit 4 Wochen bestehende, nach stumpfer Verletzung aufgetretene, 2,5 cm große, unscharf begrenzte, prall fluktuierende, rote, glatte, flach gewölbte, mit Flüssigkeit gefüllte Erhabenheit (Zyste).

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Bei der 30-jährigen Türkin besteht eine großflächige, unregelmäßig begrenzte, symptomlose, rötlich-bräunliche, glatte Plaque mit z.T. verruköser Oberfläche hinter dem rechten Ohr.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: chronisch stationärer, seit Jahren nicht mehr wachsender, solitärer, brauner bis braun-schwarzer, exophytischer Knoten mit warzenartiger Oberfläche. Stellenweise lässt sich ein braunes Hornmaterial leicht von der Oberfläche ablösen.

Zylindrom D23.4

Zylindrom D23.4

Zylindrom D23.4

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. 68 Jahre alter Patient mit seit drei Monaten bestehender, schmerzhafter Knötchenbildung. Der Schmerz nimmt insbesondere bei Druck permanent zu, sodass der Patient inzwischen nicht mehr auf der rechten Seite schlafen kann. 0,4 cm großes, sehr derbes, bei Druck schmerzhaftes Knötchen.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloidknoten. Chronisch stationäres Krankheitsbild. Gigantischer Keloidknoten durch wiederholte rituelle Verletzungen des Ohrläppchens.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale (bds). Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses bräunliches Knötchen mit zentralem Porus.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale (bds). Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses bräunliches Knötchen mit zentralem Porus.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): ungewöhliche Lokalisation dieser solitären, völlig symptomlosen, gutartigen Geschwulst.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter Knoten, Größe: 2,5x 1,0 cm. Scharf begrenzt.75-jährige Patientin.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Gelb-braune, symptomlose Plaque bei Langzeitdialyse.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale . Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses rotes Knötchen mit zentralem Porus.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Lentigo-maligna-Melanom): seit Jahren bestehende zunächst braune, jetzt schwarze Erhabenheit (Plaque) mit unmerklichem Wachstum. Keinerlei subjektiven Beschwerden.