Bilder-Befund für "Ohr"
59 Befunde mit 105 Bildern
Ergebnisse fürOhr

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis des Ohres: chronisch stationäre, flächige weißlich schuppige Plaques (keine Vorbehandlung) bei einer langzeitig bestehenden Psoriasis. 27-Jahre alte Patientin.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna mit Übergang in ein Lentigo maligna Melanom: 68jähriger Mann, vorstellig in Praxis wegen Ekzemen. Auf Befragen ist der völlig symptomlose "Fleck" am Ohrläppchen langsam über die Jahre gewachsen. Exzision mit Histologie: Sowohl Anteile einer Lentigo maligna als auch (zentral) Anteile eines Lentigo maligna Melanoms, TD 0,4mm, pT1a.

Juvenile Frühlingseruption L56.4
Frühlingsperniosis: erythematöse Papeln und teils Plaques symmetrisch an beiden Ohren eines 5 jähren Jungen.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis: 64 Jahre alte Patientin mit schmerzhafter Knötchenbildung.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes, wenige Millimeter im Durchmesser an der Ohrmuschel, Auflichtmikroskopie

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis, Auflichtmikroskopie: chronisches, hochschmerzhaftes, mit Krusten bedecktes Ulkus; s. nachfolgende Abbildungen

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie, Ohrmuschelrand, Tumordicke 1,3 mm, Clark Level IV

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie des äußeren Gehörganges (Entommen aus Hussain JA et al. 2018)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren beaknnter, langsam wachsendes, nicht schmerzhaftes, festes Knotenkonvolut. Glänzende Oberfläche.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter, fester Knoten. Auffällige über das Tumorparenchym ziehende Teleangiektasien.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: nässende, schmerzhafte Plaque bei bekannter atopischer Dermatitis.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: unterschieldich gefärbter Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Bizarre über den Tumor ziehende Gefäße.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandeneflächige, gelb-braune, verruköse Plaque. In den letzten Jahren zunehmende verruköse Komponente. Keine subjektive Symptomatik.

Ringerohr M95.10
Ringerohr: Mann, 62 Jahre. In der Jugend viele Jahre als Ringer sportlich aktiv gewesen.

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: flächige rote Plaque an der Ohrmuschel. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: Pustulöse Dermatitis der Ohrrgeion. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Hypertrichosis lanuginosa acquisita L68.1
Hypertrichosis lanuginosa acquisita: plötzlich einsetzendes Wachstum von Flaumhaaren am Ohr. Nachgewiesenes, fortgeschrittenes, nicht therapiertes Lungenkarzinom. Abb. entnommen aus: Jesús Gómez-Arias P et al. (2021).

Hypertrichosis lanuginosa acquisita L68.1
Hypertrichosis lanuginosa acquisita: plötzlich einsetzendes Wachstum von Flaumhaaren an der Ohrmuschel. Nachgewiesenes, fortgeschrittenes, nicht therapiertes Lungenkarzinom. Abb. entnommen aus: Jesús Gómez-Arias P et al. (2021).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit einigen, bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes, schmerzendes Ulkus der Ohrmuschel mit ödematöser Inflammation (Johnson PD et al. 2007).

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M.ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Phlegmonöse Inflammation der Ohrmuschel mit Ulkusbildung (Buruli-Ulkus- Fall aus Australien). Abb. entnommen aus: Johnson PD et al. 2007.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: asymptomatisches, rötlich-bräunliches Knötchen (Angiofibrom) in der Ohrmuschel.