Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
393 Befunde mit 1370 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Stadium II der Rosazea mit seit 4 Jahren bestehenden, einzelnen, entzündlichen Papeln und Pusteln an Stirn, Nase, Wangen und Kinn bei einer 34-jährigen Patientin.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: Unregemäßig konfigurierter, kaum schmerzender, randbetonter (hier kann der klinische Verdacht auf ein Basalzellkarzinom gestellt werden: knötchenstruktur, glänzende Oberfläche, Teleangiektasien) roter Knoten. Flächiger Zerfall des Tumorparenchyms im Zentrum des Knotens.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches. Asymptomatische, rötliche bis livide Flecken und Papeln sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche ohne Schuppung. Am Unterschenkel aufgetretene endemische Form.

Hautmetastasen C79.8
Hautmetastasen: multiple, z.T. ulzerierte, derbe, hautfarbene und rote Papeln und Knoten im Bereich der Leiste und des Skrotums bei metastasiertem Analkarzinom.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit 12 Jahren persistierender, 0,9 x 0,9 cm durchmessender, weicher, scharf begrenzter, kalottenförmiger hautfarbener Knoten an der Stirn. 76 Jahre alte Patientin. "Früher habe an dieser Stelle ein bräunliches Muttermal gesessen".

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter, roter Knoten. Auffällige bizarre Gefäße, die vom Rand über den Knoten ziehen.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne Talgdrüsenläppchen mit charakteristischer Drüsenstruktur erkennbar, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, disseminierte, eminent chronische, juckend-stechende, zerkratzte Exkoriationen, wenige Bläschen (Bemerkung: die Bläschen muss man bei der DhD suchen).

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Laser Scanning Mikroskopie, Follikelstau mit prominenten Talgdrüsen auf der Nase bei 89 jährigem Patienten mit beginnendem Rhinophym

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom noduläres: eher zufällig entdecktes, völlig sympotmloses, ekkrines Schweißdrüsenadenom am Capillitium.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile: Mann, 57 Jahre. Lfd Immunsuppression seit 10 Jahren wg allogener Stammzelltransplantation.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: Seit mehreren Jahren langsam progredienter Befund mit dicht stehenden, hautfarbenen bis leicht bräunlichen, 0,1 cm großen, unterschiedlich intensiv juckenden Papeln am Unterschenkel bei einer 34-jährigen Patientin.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares (Detailaufnahme): flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen. Wichtig ist der Ausschluß eines verrukösen Karzinoms.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.